Milchflächenleistung von Bio-Milchkühen bei Vollweide- oder Silagefütterung im Berggebiet Österreichs
A. Steinwidder1 ; W. Starz1 ; H. Rohrer1 ; J. Häusler1 ; R. Pfister1 ; 1 Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Raumberg 38, A-8952 Irdning-Donnersbachtal. E-Mail: andreas.steinwidder@raumberg-gumpenstein.at
In grünlandbasierter Milchviehhaltung wird eine hohe Grobfutterflächenleistung angestrebt. In einem Versuch wurde die Flächeneffizienz der Milchproduktion bei Vollweidehaltung (VW) und Silage-Stallfütterung ohne Kraftfutterergänzung (S-KF0) bzw. mit Kraftfutterergänzung (S-KF+) im Berggebiet Österreichs über drei Jahre mit insgesamt 63 Kühen verglichen. Die Dauergrünlandflächen wurden dazu gedrittelt, wobei in jedem Versuchsjahr 1/3 der Fläche über die Vollweideperiode als Kurzrasenweide genutzt wurde. Die restliche Fläche wurde jeweils als Grassilage über 4 Schnitte genutzt und in den Wintermonaten gleichmäßig den Silagefütterungsgruppen bei Stallhaltung zugeteilt. Die Versuchskühe kamen im Durchschnitt am 46. (± 11,9) Laktationstag in den Versuch. Der Vollweide-Versuchsperiode startete im Mittel am 14. April und endete am 16. September. Bei Vollweidehaltung wurde ein höherer „gefressener Futterertrag“ als bei der Silagebereitung festgestellt. Die Versuchsdauer betrug in der VW-Gruppe 155 Tage, für die Tiere der Gruppe S-KF0 reichte das Grobfutter für 139 Tage und in der Gruppe S-KF+ für 150 Tage. Im gesamten Versuchszeitraum lag die Milchleistung der Gruppe S-KF+ mit 2.798 kg signifikant über S-KF0 mit 2.309 kg ECM pro Kuh. Für die VW-Gruppe ergab sich eine Leistung von 2.511 kg ECM pro Kuh. In der mittleren täglichen Milchleistung lag die Gruppe S-KF+ mit 18,7 kg ECM signifikant über S-KF0 mit 16,6 und VW mit 16,2 kg ECM. Die Milchflächenleistung je ha Grobfutterfläche lag in der Gruppe S-KF+ mit 9.690 kg signifikant über der Gruppe S-KF0 mit 7.931 kg ECM. Die VW-Gruppe erzielte im Versuchszeitraum 8.637 kg ECM/ha und lag damit dazwischen. Bei Allokation der ECM-Leistung auf die Gesamtfutterfläche (inkl. Bio-Kraftfutteranbaufläche) wurden keine signifikanten Gruppenunterschiede festgestellt, die VW Gruppe erzielte hier numerisch die höchste ECM-Gesamtflächenleistung.