Lebens- und Nutzungsdauer von Milchkühen – Heritabilität der Merkmale und genetische Korrelationen zu Milchleistungsmerkmalen und funktionalen Merkmalen
Teresa Punsmann1 ; O. Distl1 ; 1 Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bünteweg 17p, 30559 Hannover, ottmar.distl@tiho-hannover.de
Das durchschnittliche Abgangsalter Deutscher Holstein Kühe, Farbrichtung Schwarzbunt beträgt nach den aktuellen Daten 5,4 Jahre. Da die Nutzungsdauer der Milchkühe entscheidenden Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung hat, ist die Zucht auf langlebige und hochleistende Milchkühe von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden die Heritabilitätsschätzwerte der Merkmale Lebens-, Nutzungsdauer, funktionale Nutzungsdauer und Verbleiberate vergleichend dargestellt sowie die verschiedenen Analysemodelle diskutiert. Die Heritabilitäten für die beobachtete Nutzungsdauer liegen zwischen 0,04 und 0,14 und für die funktionale Nutzungsdauer anhand nicht zensierter Daten zwischen 0,04 und 0,11. Für zensierte Daten werden entweder Überlebenszeitmodelle mit einer Weibull-Verteilung oder Mehrmerkmalsmodelle für die jeweils überlebten Laktationsabschnitte innerhalb einer festgelegten Laktationsanzahl angewendet. Bei zensierten Daten ist eine Überschätzung der Heritabilitäten möglich. Die Nutzungsdauer weist sehr hohe genetische Korrelationen zu Milchleistungsmerkmalen auf, während die funktionale Nutzungsdauer geringe oder negative genetische Korrelationen zu Milchleistungsmerkmalen zeigt. Exterieur- und Gesundheitsmerkmale zeigen zu Nutzungsdauer wie funktionaler Nutzungsdauer nur geringe bis moderate genetische Korrelationen. Der Zuchtfortschritt für eine Verlängerung der Nutzungsdauer ist aufgrund der geringeren Heritabilität und langen Zeitdauer bis zum Vorliegen der beobachteten Daten geringer als für die Milchleistung. Höhere Selektionserfolge sind jedoch möglich, wenn bei der genomisch unterstützten Zuchtwertschätzung die Töchter der Referenzbullen so alt sind, dass sie eine Mindestanzahl von fünf Laktationen hätten erbringen können.