Anmelden

Hermann Engelhard von Nathusius – Zum 200. Geburtstag –
geb. 09.12.1809 in Magdeburg, gest. 29.06.1879 in Berlin
Ein Leben für die Landwirtschaftswissenschaften

E.-J. Lode1 ; 1 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V., Adenauerallee 174, 53113 Bonn, E-Mail: info@dgfz-bonn.de

Die 1905 gegründete „Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde“ (DGfZ) beschloss in der Vorstandssitzung vom 12. Oktober 1928 in Heidelberg, eine goldene Denkmünze zu stiften, die an Persönlichkeiten, die sich mit hervorragendem Erfolg betätigt haben, zu verleihen ist. Die Hermann von Nathusius-Medaille ist einem Mann gewidmet, der im 19. Jh. als herausragender Landwirt und Tierzüchter, Hochschullehrer und Regierungsbeamter einen wesentlichen Einfluß auf die deutsche Rinderzucht ausübte und damit zu ihren großen Erfolgen beitrug. Auf dem väterlichen Gut Hundisburg aufgewachsen, untersuchte er dort die Anatomie, Morphologie und Physiologie der heimischen Pflanzen- und Tierwelt und erwarb sich so seine Fähigkeiten als Wissenschaftler und Tierzüchter. Durch die Einkreuzung englischer Rinderrassen trug er wesentlich zur Leistungssteigerung deutscher Rassen bei und betonte stets, dass der Schwerpunkt für die Wissenschaft nicht in dem Begriff der Rasse läge, sondern „in dem Begriff der Leistungsfähigkeit des Individuums und der Fixierung derselben in der Nachzucht“. Auf Basis seiner Beobachtungen und praktischen Zuchterfolge entstanden Schriften, die viele Jahre als Standardwerke der Tierzucht galten. Mit Charles Darwin und Gustav Settegast führte er leidenschaftliche, aber freundliche Auseinandersetzungen zur wissenschaft​lichen Methodik von Experimenten und der Rassekonstanz.

Als Mitbegründer der Königlichen Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin im Jahr 1881 förderte Hermann von Nathusius die angewandte und Grundlagenforschung der landwirtschaftlichen Fakultät, deren Wissenschaftler der Berliner Einrichtung bis in unsere Zeit internationales Renommee verschafften.

Sein 200. Geburtstag gibt Anlass, die seinerzeit richtungsweisenden und teilweise bis heute noch gültigen bedeutenden Ideen und Impulse für die deutsche Tierzucht und Landwirtschaft herauszustellen und zu würdigen. Wie keinem anderen gelang es Hermann von Nathusius, Wissenschaft, Praxis und Administration engagiert bis zu seinem Tode 1879 in idealer Weise miteinander zu verbinden. Sein Denken, Handeln und Werk dienen heute noch als Vorbild.

Keywords/Stichworte:Nathusius; Hermann; Geburtstag; DGfZ; Nathusius; Hermann; birthday; DGfZ

Download (Full Article)

PDF-Datei (480 kB)

Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten