Anmelden

Herausforderung Futteraufnahme – Überlegungen zur Milchkuh von morgen*

M. Rodehutscord1 ; Natascha Titze1 ; 1 Institut für Nutztierwissenschaften, Universität Hohenheim, Emil-Wolff-Str. 6–10, Email: inst450@uni-hohenheim.de

Die Milchleistung von Milchkühen steigt seit Jahrzehnten stärker an als die Futteraufnahme. Dies führt zu negativen Energiesalden. In diesem Beitrag wird erläutert, dass die Fütterung grundsätzlich in vielfacher Weise zur Vermeidung eines negativen Energiesaldos beiträgt, die Vermeidungsmöglichkeiten jedoch begrenzt sind. Es wird hergeleitet, dass in der Wiederangleichung von Milchleistung und Futteraufnahme durch züchterische Maßnahmen der wesentliche Ansatz besteht, mit dem langfristig eine Minderung des Energiedefizits erreicht werden kann. Die Identifikation von Hilfsmerkmalen zur Quantifizierung der Futteraufnahme in einer Population sollte daher mit hoher Priorität verfolgt werden.Vortrag bei der Tagung von DGfZ und GfT am 20. September 2017 in Hohenheim

Keywords/Stichworte:Milchkuh; Energieversorgung; Futteraufnahme; Dairy cow; Energy supply; feed intake

Download (Full Article)

PDF-Datei (193 kB)

Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten