Globalisierung und Klimawandel – neue Herausforderungen für die Nutztierhaltung und -wissenschaften
M. Schwerin1,2 ; 1 Institut für Nutztierwissenschaften und Technologie, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock, Justus-von-Liebig-Weg 8, 18059 Rostock ; 2 Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN), Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf, E-Mail: schwerin@fbn-dummerstorf.de
Um der globalen Herausforderung nach mehr Lebensmitteln tierischer Herkunft nachkommen zu können, müssen Forschungsanstrengungen unternommen werden, die Effizienz in allen Bereichen der Nahrungskette zu steigern. Durch innovative Ansätze zur tierzüchterischen Leistungssteigerung und Verbesserung der Tiergesundheit, zur Bedarfsermittlung, exakten Bedarfsdeckung, Schaffung tiergerechter Haltungsbedingungen und zur gezielten Senkung nutztierbezogener Emissionen sind wichtige Beiträge für eine ressourcen- und klimaschonende sowie tiergerechte Steigerung der Produktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft zu erwarten.
Keywords/Stichworte:Ernährungssicherung; Klimawandel; Globalisierung; Food safety; climate change; globalisation