Vorgestellt wird eine Methode zur morphologischen Vermessung von Pferden, die mobil einsetzbar ist, eine Handykamera voraussetzt und nur wenig Vorbereitungszeit für eine Messung benötigt. Dazu wurden in einer Studie Körperlängen von 46 Warmblutpferden anhand von Foto- und Videoaufnahmen photogrammetrisch, d.h. dreidimensional (3D) vermessen. Zur Messung relevanter Punkte, wurden die Pferde linksseitig an verschiedenen und gut fühlbaren Körperstellen mit 12 Markierungen beklebt. Mittels eines mobilen Referenzrahmens wurde ein lokales Koordinatensystem aufgespannt, damit die Messungen unabhängig von örtlichen Gegebenheiten durchgeführt werden können und trotzdem vergleichbar sind. Die Messungen wurden dreimal wiederholt und mit verschiedenen statistischen Methoden auf ihre Messgenauigkeit hin untersucht. Mit einer mittleren Standardabweichung von 1,75 cm der drei Wiederholungsmessungen aller Körperlängen ist die Zuverlässigkeit der Methode mehr als hinreichend und genauer als herkömmliche manuelle Messungen. Die Wiederholungen der Körperlängenmessungen zeigen, dass Körperteile mit hohen Beweglichkeiten, insbesondere beim Hals, einen großen Einfluss auf die erzielbaren Messgenauigkeiten haben. Um die absolute Genauigkeit der photogrammetrischen Messmethode zu ermitteln, wurde ein Pferd zusätzlich mit einem terrestrischen Laserscanner (TLS) vermessen. Die Standardabweichung der beiden Messungen bewegten sich dabei zwischen 0,24 cm und 1,79 cm, was die hohe absolute Messgenauigkeit des entwickelten Messverfahrens verdeutlicht.
Von:  Almut Scheler1
; Lisa Diesing1
; Antke-Elsabe von Tiele-Winckler1,2
; Görres Grenzdörffer1,3
; 1 Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Justus-von-Liebig Weg 6, 18059 Rostock; E-Mail: almut.scheler@gmail.com, antke-elsabe.tiele-winckler@uni-rostock.de
; 2 Universität Rostock, Professur für Tierzucht und Haustiergenetik, Justus-von-Liebig-Weg 6b, 18059 Rostock
; 3 Universität Rostock, Professur für Geodäsie und Geoinformatik, Justus-von-Liebig-Weg 6, 19059 Rostock