Anmelden

Züchtungskunde, 92, (2) S. 106-124, 2020, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Einfluss von Vollweide- oder Grassilagefütterung von Kühen auf das Fettsäuremuster der Milch

Edina Scherzer1,2 ; A. Steinwidder1 ; W. Starz1 ; H. Rohrer1 ; R. Pfister1 ; Margit Velik3 ; W. Zollitsch2 ; 1 Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Raumberg 38, A-8952 Irdning-Donnersbachtal. E-Mail: andreas.steinwidder@raumberg-gumpenstein ; 2 Universität für Bodenkultur Wien, Department für nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Nutztierwissenschaften, Gregor-Mendel-Straße 33, A-1180 Wien ; 3 Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierforschung, Raumberg 38, A-8952 Irdning-Donnersbachtal

Die Milchfettsäuregehalte von Kuhmilch werden neben anderen Einflussfaktoren durch die Fütterung beeinflusst. In der menschlichen Ernährung wird eine Verringerung der Aufnahme an gesättigten Fettsäuren (SFA) und eine Steigerung der Versorgung mit MUFA, PUFA, CLA und ¿-3 Fettsäuren angestrebt. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss von Vollweidehaltung (VW) bzw. Silage-Stallfütterung mit (S-KF+) bzw. ohne Kraftfutterergänzung (S-KF0) im Berggebiet Österreichs auf die Milchfettsäurezusammensetzung untersucht. Dazu wurde das Milchfettsäuremuster von 63 Milchkühen über drei Jahre hinweg untersucht. Die Kühe der Vollweidegruppe wurden ausschließlich über Weidefutter einer Kurzrasenweide (Aufwuchshöhe 5,3 cm ± 0,81) versorgt. Die Stallfütterungstiere wurden mit Grassilage gefüttert, wobei die Hälfte der Kühe zusätzlich milchleistungsabhängig Kraftfutter (S-KF+; KF kg/Tier u. Tag = 0,5 * kg Tagesmilch – 18; max. jedoch 8,5 kg FM/Tier u. Tag) erhielt. Jeweils ein Drittel der Dauergrünlandflächen des Versuches wurde jedes Jahr als Kurzrasenweide genutzt, zwei Drittel der Fläche dienten der Silagebereitung. Diese wurden bei einer durchschnittlichen Aufwuchshöhe von 15,4 cm (± 2,52) über vier Schnitte genutzt, in Silageballen konserviert und im folgenden Winter den Silagefütterungsgruppen verfüttert. Die Kühe kamen im Durchschnitt aller Gruppen am 46. (± 11,9) Laktationstag in den Versuch. Der Milchfettsäure-Datensatz (n = 183) beinhaltete 74 (40,4%) Milchproben der VW-Tiere, 55 Proben (30,1%) stammten von Tieren der Gruppe S-KF0 und 54 (29,5%) von Tieren der Gruppe S-KF+. 104 Milchproben entfielen auf Kühe der Rasse Holstein Friesian (Lebensleistungszucht), 43 auf Fleckviehkühe und 36 auf Kühe der Rasse Braunvieh. Entsprechend der Versuchswoche, in der die Milchproben in den jewei​ligen Gruppen gezogen wurden, wurden diese auch drei Termingruppen (Laktations- bzw. Saisonverlaufsgruppen) zugeteilt. Die Milchfettsäuregehalte wurden gaschromatographisch ermittelt, die Ergebnisse daraus wurden mit einem gemischten Modell ausgewertet.

Die Anteile ernährungsphysiologisch bedeutender Fettsäuregruppen der Milch von Kühen aus Vollweidefütterung (VW) hoben sich signifikant von jenen der Silagefütterungsgruppen (S-KF0, S-KF+) ab. Während die Anteile an SFA in der Milch der VW-Gruppe signifikant geringer waren (VW 63,3 g/100 g FS, S-KF0 und S-KF+ jeweils 71,5 g), lagen die Anteile an MUFA (VW 30,9 g, S-KF0 und S-KF+ jeweils 24,4 g/100 g FS) und PUFA (VW 5,8 g und S-KF0 und S-KF+ 4,1 g/100 g FS) auf einem höheren Niveau. Auch die Konzentrationen an CLA-, ¿-3 Fettsäuren und ¿-6 Fettsäuren waren in der Milch aus Vollweidehaltung signifikant höher. Im CLA- bzw. ¿-3 Fettsäureanteil lagen die VW-Tiere bei 2,3 g bzw. 1,7 g, die S-KF0 bei 1,2 g bzw. 1,4 g und die S-KF+ Tiere bei 1,1 g bzw. 1,4 g/100 g Fettsäuren. Im Gegensatz zu den Stallfütterungsgruppen wirkte sich bei Vollweidehaltung auch der Termin (Saison bzw. Laktationsabschnitt) auf das Fettsäure​muster aus. Es zeigten sich darüber hinaus auch Rasse- und Jahreseffekte. Die restriktive Kraftfutterergänzung in der Silagefütterungsgruppe S-KF+ wirkte sich im Vergleich zu S-KF0 einzig auf das ¿-6/¿-3 Fettsäureverhältnis signifikant aus.

Milchviehhaltung; Biologische Landwirtschaft; Vollweide; Stallfütterung; Milchqualität; Fettsäuren


Effects of pasture or silage feeding of cows on the fatty acid pattern of milk

Besides other factors the fatty acid content of cow's milk is influenced by feeding. In human nutrition, one aim is to reduce SFA intake and increase the supply of MUFA, PUFA, CLA and ¿-3 fatty acids. The present study investigated the impact of full grazing (VW) or silage feeding with (S-KF+) or without concentrate supplementation (S-KF0) on milk fatty acid concentrations. Therefore the fatty acid pattern of the milk of 63 cows was studied over 3 years. The dairy cows of the pasture group were fed exclusively on a continuously grazed pasture (growth height 5.3 cm ± 0.81). Grass silage was offered to the two groups fed indoors, whereby half of the cows additionally received concentrates (KF) according to their actual milk yield (S-KF+: KF kg per animal and day = 0.5 * kg daily milk – 18; but at a max. quantity of 8.5 kg KF per animal and day). In each experimental year, one third of the permanent grassland area was used for grazing, two thirds for silage production. For silage production the forage was cut four times per year at an average growth height of 15.4 cm (± 2.52), preserved in silage bales and fed to the indoor fed groups in the following winter. On average, the cows entered the experiment on the 46th (± 11.9) day in milk. The milk fatty acid data set included 74 (40.4%) individual daily milk samples from VW animals, 55 (30.1%) samples from animals in group S-KF0 and 54 (29.5%) samples from animals in group S-KF+. 104 (56.8%) milk samples were from cows of a Holstein Friesian genotype selected for lifetime performance, 43 (23.5%) from Austrian Simmental cows and 36 (19.7%) from Brown Swiss cows. Milk samples were also allocated to three experimental periods (seasonal groups) according to the experimental week. The milk fatty acid contents were determined by gas chromatography and data were statistically analysed with a mixed model.

The proportions of nutritionally important fatty acid groups in the milk from the grazing cows (VW) were significantly different from those of the silage fed groups (S-KF0, S-KF+). While the proportion of SFA in the milk of the VW group was significantly lower (VW 63.3 g/100 g FA, S-KF0 and S-KF+ each 71.5 g), the proportions of MUFA (VW 30.9 g, S-KF0 and S-KF+ each 24.4 g/100 g FA) and PUFA (VW 5.8 g and S-KF0 and S-KF+ 4.1 g/100 g FA) were markedly higher. The concentrations of CLA, ¿-3 fatty acids and ¿-6 fatty acids were also significantly higher in milk from the grazing group. The CLA and ¿-3 fatty acid contents of the VW group were 2.3 g and 1.7 g/100 g FA, respectively. In group S-KF0 these two fatty acids were 1.2 g and 1.4 g, and in group S-KF+ 1.1 g and 1.4 g/100 g FA, respectively. In contrast to the stable fed groups, the season and/or the days in milk affected the fatty acid concentration of the grazing group. In addition, breed and year effects were also observed for all groups. The restricted concentrate supplementation in the silage fed group S-KF+ only had a significant effect on the ¿-6/¿-3 fatty acid ratio as compared to S-KF0.

dairy; organic farming; pasture; grazing; stable feeding; milk quality; fatty acids


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten