Die Genomische Zuchtwertschätzung bei der Rasse Deutsche Holstein
F. Seefried1 ; Z. Liu1 ; G. Thaller2 ; F. Reinhardt1 ; 1 Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit), Heideweg 1, 27283 Verden, E-Mail: franz.seefried@vit.de, zengting.liu@vit.de,friedrich.reinhardt@vit.de ; 2 Institut für Tierzucht und Tierhaltung Christian-Albrechts-Universität, Olshausenstraße 40, 24098 Kiel, E-Mail: gthaller@tierzucht.uni-kiel.de
Die genomische Zuchtwertschätzung der Deutschen Holsteins wurde im Rahmen des FUGATO+-Projektes GenoTrack durch das Institut für Tierzucht der Universität Kiel und das vit-Verden entwickelt. Die Schätzmodelle und der gesamte Verfahrensablauf stehen sicher noch am Anfang weiterer Entwicklungsschritte. Anpassungen und Verbesserungen – besonders im Bereich der Sicherheitsberechnung – sind schon in nächster Zeit zu erwarten.
Die Validierungsergebnisse der aktuellen genomischen Zuchtwertschätzung der Deutschen Holsteins sind mit internationalen Ergebnissen vergleichbar, sodass eine praktische Anwendung empfohlen werden kann. Zusätzlich sind die Deutschen Holsteins an den Kooperationsbestrebungen im Rahmen von Euro-Genomics beteiligt, die einen Genotypenaustausch von rund 16.000 Bullen zwischen den Ländern Frankreich, Holland, Deutschland, Dänemark, Finnland und Schweden vereinbart haben. Dies sowie die eigenen nationalen Weiterentwicklungen der Methodik werden entscheidend dazu beitragen, die internationale Konkurrenzfähigkeit Deutscher Holsteins zu gewährleisten.