Anmelden

Der Fett-Eiweiß-Quotient in der Frühlaktation als Indikator für den Verbleib von Erstkalbinnen in der Milchkuhherde

Nadine Bergk1 ; H.H. Swalve1 ; 1 Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Theodor-Lieser-Str. 11, 06120 Halle (Saale), E-Mail: nadine.bergk@landw.uni-halle.de

Der Fett-Eiweiß-Quotient ist eine gebräuchliche Größe im Herdenmanagement, da er zwei entscheidende Vorteile besitzt: Er ist zum einen eine einfach zu berechnende Größe, da sowohl Fett- als auch Eiweißgehalt routinemäßig in der MLP bestimmt werden, und zum anderen erlaubt er Rückschlüsse auf die Energiebilanz der Kuh. Anhand von Testtagsleistungsdaten der ersten Laktation von 21 großen Testherden aus Mecklenburg-Vorpommern wurden verschiedene Varianten des Quotienten aus Fett und Eiweiß in der Frühlaktation berechnet. Im Anschluss wurde das Datenmaterial um die Nutzungsdauerinformationen ergänzt, und die entsprechenden Abgangsraten wurden 100, 300 und 450 Tage nach der ersten Kalbung bestimmt. Die drei verwendeten Datenmaterialien umfassten 46.630, 45.115 bzw. 42.976 Erstlaktierende. Die Auswertung der Phänotypen zeigte, dass der Fett-Eiweiß-Quotient die Milchleistung der ersten 50 Tage, den mittleren 50-Tage-SCS und auch die Abgangsrate der betrachteten Serviceperioden signifikant beeinflusst. Dabei fielen vor allem Tiere durch erhöhte Abgangsraten auf, die einen Fett-Eiweiß-Quotienten außerhalb des Normbereichs besaßen. Gegenüber den Kühen im Normbereich des Fett-Eiweiß-Quotienten am zweiten Testtag wurde für Kühe mit extrem hohem Fett-Eiweiß-Quotienten bei der Definition der Abgangsrate für den Zeitraum 300 Tage nach der ersten Kalbung eine Erhöhung der Abgangsrate von ca. 10% auf 22% gefunden. Mit Hilfe einer Varianzkomponentenschätzung unter Verwendung eines Vatermodells konnte keine eindeutige Aussage über das Verhältnis des Fett-Eiweiß-Quotienten zu sowohl den Milchleistungsmerkmalen als auch zu den Abgangsraten abgeleitet werden, da deutliche Unterschiede zwischen den Ergebnissen der verschiedenen Definitionen des Fett-Eiweiß-Quotienten bestanden. Die phänotypischen Zusammenhänge weisen zudem auf eine deutliche Nicht-Linearität hin.

Keywords/Stichworte:Fett-Eiweiß-Verhältnis; Herdenverbleib; Metabolischer Stress; Fat-to-protein-ratio; herdlife; metabolic stress

Download (Full Article)

PDF-Datei (521 kB)

Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten