Beurteilung morphologischer Merkmale der Hoden bei Bullen der Rasse Brown-Swiss
J.C. Moyano1 ; J.C. López1 ; J.E. Delgado2 ; V.C. Andrade1 ; Maria de Decker1 ; J. Vargas1 ; O.R. Quinteros1 ; P.R. Marini3 ; 1 Universidad Estatal Amazónica-Centro de Investigación, Posgrado y Conservación Amazónica, E-Mail: juancamt@hotmail.com ; 2 Centro Latinoamericano de Estudios de Problemáticas Lecheras- Ecuador ; 3 Facultad de Ciencias Veterinarias. CIC-Universidad Nacional de Rosario – Argentina
Diese Studie wurde an 9 bis 24 Monate alten männlichen Zuchttieren der Rasse Brown-Swiss in den Regionen Puerto Napo und Tena, in Ecuador, durchgeführt. Nach Bestimmung der andrologischen Merkmale konnten 50 Bullen im vorgenannten Alter für die Studie ausgewertet werden. Von jedem Zuchtbullen wurden die Daten, welche für den Zuchteinsatz nötig sind, u.a. der allgemeine körperliche Zustand, Umfang des Skrotums, Größe und Tonus der Hoden, registriert. Es wurden Korrelationen zwischen dem Alter der Tiere und der Hodengröße berechnet. Demnach verzeichneten die Tiere eine altersgemäß normale Entwicklung der Hoden und wurden somit, entsprechend den internationalen Vorgaben, in die Studie einbezogen. Bei der Bewertung des Hodenumfangs in Bezug zum Tonus wurde kein Zusammenhang festgestellt. Somit ist erwiesen, dass diese beiden Merkmale bei der Auswahl der Zuchttiere einzeln zu betrachten sind. Werden jedoch die Merkmale Tonus und Größe der Hoden, Umfang des Skrotums und allgemeiner Körperzustand miteinander in Bezug gesetzt, ergibt sich eine signifikante Korrelation zwischen den Merkmalen Alter der Tiere und Umfang des Skrotums. Die Merkmale sind dabei normal verteilt. Das begründet die Bedeutung der Merkmale für die Zuchtwahl der Bullen.
Keywords/Stichworte:Brown-Swiss; Bullen; Morphologie der Hoden; Korrelationen zwischen Kriterien der Hodenentwicklung; Brown Swiss; bulls; morphology of testes; correlation between traits of development of testes