Züchtungskunde, 81, (5) S. 328-340, 2009, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Zusammenhänge zwischen Nutzungsdauer und Körpergröße unter besonderer Berücksichtigung des Stallsystems bei Braunvieh und Fleckvieh*
D. Krogmeier1 ; 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierzucht, Prof.-Dürrwaechter-Platz 1, 85586 Poing-Grub, E-Mail: Dieter.Krogmeier@lfl.bayern.de
An insgesamt 15.083 nachzuchtbewerteten Braunvieh- und 84.263 Fleckvieh-Jungkühen wurden Zusammenhänge zwischen den Merkmalen der Körpergröße (Rumpftiefe und Kreuz- bzw. Widerristhöhe) und ihrer tatsächlich erreichten Nutzungsdauer untersucht. Um eine mögliche Beeinflussung der Merkmalsbeziehung durch Verbesserungen in der Milchviehhaltung zu berücksichtigen, wurden die phänotypischen und genetischen Beziehungen zusätzlich analysiert, getrennt nach Laufstall- und Anbindehaltung.
Die Ergebnisse zeigen eine um ca. 100 Tage längere Nutzungsdauer im Laufstall beim Fleckvieh und eine um annähernd 60 Tage längere Nutzungsdauer beim Braunvieh. Der Einfluss der Körpergröße auf die Nutzungsdauer lässt sich in beiden Rassen und in beiden Stallsystemen als signifikante negative lineare Regression darstellen. Positive Effekte der Laufstallhaltung auf die Merkmalsbeziehung sind nicht gegeben.
Die entsprechenden genetischen Korrelationen der Körpergröße mit der Nutzungsdauer sind ebenfalls negativ und von mittlerer Höhe. Eine weitere starke züchterische Berücksichtigung der Körpergröße ist aufgrund der antagonistischen Beziehung zur Nutzungsdauer kritisch zu betrachten.
In einer zusätzlichen Analyse der aktuellen Bullenjahrgänge konnten keine eindeutigen Zuchtwertkorrelationen zwischen Körpergröße und Milchleistung dargestellt werden. Eine weitere intensive Selektion auf Rahmen bringt keine nennenswerte Verbesserung der Milchleistung, verringert den Zuchtfortschritt in züchterisch und wirtschaftlich relevanten Merkmalen und wird auf Dauer Anpassungen der Haltungssysteme erfordern.Dr. Gottfried Averdunk zum 75. Geburtstag gewidmet
Nutzungsdauer; Kreuzhöhe; Rumpftiefe; Anbindehaltung; Laufstallhaltung
Relationship between longevity and body size in regard to the management system in Brown Swiss and Simmental cattle
Data of 15.083 Brown Swiss cows and of 84.263 Simmental cows were used to analyse the relationship between body size (body depth, withers height and height at sacrum, respectively) and length of productive life. To account for a possible effect of improved animal husbandry on this relationship, phenotypic and genetic regressions and correlations were estimated separately for tie stalls and free stalls.
Results show an advantage of about 100 days in productive life in Simmental cattle and of approximately 60 days in Brown Swiss for free stalls. Between body size and longevity a significantly negative linear regression exists in both breeds and barn systems. This relationship is not positively affected in free stalls.
Corresponding genetic correlations are also negative and of medium size. Because of the antagonistic relationship between body size and longevity further strong selection for body size has to be seen critically.
In a second analysis of the actual bulls no significant correlations between breeding values for milk yield and body size could be observed. Further selection for body size has no positive effect on milk yield, reduces selection gain in other genetically and economically important traits and will require adjustments in the barn systems in the long run.
Longevity; height at sacrum; body depth; free stall; tie stall