Die Entwicklung weißer Abzeichen beim Pferd findet schon sehr früh in der embryonalen Entwicklung statt. Um die Ausprägung, Verteilung und Entwicklung dieser in der Population des Sächsisch-Thüringischen Schweren Warmblutes (STSW) zu untersuchen, wurden alle von 2000–2022 geborenen Fohlen (N = 9.249) mit einem quantitativen Weißscore für die Ausprägung ihrer Abzeichen versehen. Dafür wurden die Registrierdaten inkl. der verbalen Abzeichenbeschreibung des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen e.V. genutzt. Dabei wurde keine Zunahme der Gesamtscores in der Population über den Beobachtungszeitraum festgestellt. Bei Untersuchungen einzelner Körperregionen zeigte sich, dass linke Beine signifikant häufiger weiß sind als rechte Beine und Vorderbeine seltener weiß als Hinterbeine. Außerdem sind Pferde der Grundfarbe Fuchs deutlich intensiver weiß gezeichnet als Braune, Schimmel oder Rappen. Die Ergebnisse decken sich mit Publikationen zu anderen Pferderassen wie dem Araber oder dem Freiberger. Es konnte kein Zusammenhang zwischen dem Weißscore und den Inzuchtkoeffizienten (¿10 äquivalente vollständige Generationen) hergestellt werden. Zuletzt wurde überprüft, ob eine informelle Selektion auf das Merkmal bei Hengsten (¿ 4-jährig), die als Väter auftraten, stattfand. Dabei zeigte sich, dass diese selektierten Hengste eher einen niedrigen Score am Kopf und einen höheren Score an den Beinen besaßen. Dies ließe sich eventuell durch die Nutzung des Schweren Warmbluts als Fahrpferd begründen, bei denen optische Synchronizität und Konformität in Gespannen erwünscht sind. Die Untersuchungen zeigten, dass sich in der Gesamtpopulation des STSW kein Trend zu mehr weißen Abzeichen entwickelt hat. Dieser sollte auch weiter vermieden werden, da weiße Abzeichen teils mit gesundheitlichen Problemen in Zusammenhang gebracht werden.
Von:  Martha Schafflik1
; Monika Wensch-Dorendorf1
; Frank Rosner1
; Ralf Fischer2
; Christian Kubitz3
; Wietje Nolte2
; 1 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, 06120 Halle (Saale)
; 2 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, 01326 Dresden
; 3 Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V., 01468 Moritzburg
; E-Mail: Wietje.Nolte@smekul.sachsen.de