Weingärtner Brackenheim und Strombergkellerei fusionieren

Stoßen auf eine gemeinsame Zukunft an: die künftige Führungsmannschaft der Weingärtner Stromberg-Zabergäu v. l. Thilo Heuft, Albrecht Hauber, Wolfgang Händel und Rainer Lang © Bernauer
Vorstand und Geschäftsführung der beiden Partnergenossenschaften stellten Details des Zusammenschlusses vor. Mit 371 ha Rebfläche der Strombergkellerei und 390 ha der WG Brackenheim entsteht mit 761 ha Württembergs zweitgrößte Weingärtnergenossenschaft (WG) nach der WG Heilbronn. Sie firmiert künftig unter dem Namen „Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG“. Während die WG Brackenheim 450 Mitglieder hat, zählt die Strombergkellerei mit zahlreicheren Nebenerwerbs- und Steillagenbetrieben 712 Mitglieder. Näher zusammen liegen die Umsätze, die 2011 in Brackenheim bei 2,86 Mio. Liter und in Bönnigheim bei 2,35 Mio. Liter lagen. Der bereinigte Nettoumsatz erreichte im selben Zeitraum 9,2 beziehungsweise 7,8 Mio. Euro. Beim Traubengeld sind beide...
Weiterlesen mit kostenlosem Test-Abo...
Sie erhalten direkten Zugriff auf diesen Artikel sowie alle weiteren exklusiven Abo-Inhalte. Zusätzlich erhalten Sie das gedruckte Magazin von Züchtungskunde.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.