Anmelden

Züchtungskunde, 86, (3) S. 157-169, 2014, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Vokalisationsverhalten beim Milchrind während des periöstrischen Zeitraumes in zwei Haltungssystemen

Stefanie Dreschel1,2 ; P.C. Schön2 ; W. Kanitz2 ; E. Mohr1 ; 1 Professur für Tiergesundheit und Tierschutz, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Justus-von-Liebig-Weg 8, D-18059 Rostock, E-Mail: st5dr5@hotmail.com ; 2 Institut für Verhaltensphysiologie, Leibnitz-Institut für Nutztierbiologie (FBN), Wilhelm-Stahl-Allee 2, D-18196 Dummerstorf

Zielsetzung der Untersuchungen war es, in zwei Haltungssystemen einen quantitativ messbaren Zusammenhang zwischen Vokalisationsverhalten und Sexualzyklus beim weiblichen Jungrind und eine eventuell stattfindende Änderung der Lautstruktur während der Brunst aufzuzeigen. An 10 Jungrindern der Rasse Deutsche Holstein (Alter 19 – 22 Monate) wurden individuell bezogene automatische Vokalisationsaufnahmen mit einem stationären Funkmikrofonsystem sowohl in Anbinde- als auch in Gruppenhaltung durchgeführt. Zusätzlich zur stationären Lauterfassung erfolgte in Gruppenhaltung durch Videoaufzeichnungen eine Zuordnung der Laute zu den Tieren.

Es konnte ein Anstieg der Gesamtvokalisation vom Vortag (d –1) zur Brunst (d 0) um 93% in Gruppen- und um 84% in Anbindehaltung sowie ein Abfall zur Nachbrunst er​mittelt werden. In beiden Haltungssystemen unterschied sich die Vokalisation am Tag 0 von allen anderen Tagen, hinsichtlich der Anzahl Laute auch am Tag 0 zwischen der Anbinde- und Gruppenhaltung (p < 0,001). Insgesamt war eine inter- und intraindivi​duelle Vokalisationsvariabilität vorhanden. Der Brüllanteil am Gesamtlaut (%) war am Brunsttag in Anbindehaltung gegenüber den sich frei bewegenden Tieren tendenziell erhöht (p = 0,10).

Die vorliegenden Untersuchungen lassen die Schlussfolgerung zu, dass die Messung von Vokalisationsereignissen als Parameter für die Brunstüberwachung geeignet ist. Zukünftig können diese in Kombination mit anderen anerkannten Methoden (z.B. Pedometrie) in Milchviehbeständen eingesetzt werden und zur Verbesserung der gegenwärtig geringen Brunsterkennungsraten beitragen.

Brunst; Brunsterkennungsverfahren; Vokalisation; Vokalisationsstrukturmerkmale


Vocalization of dairy cattle during the oestrous cycle in two different housing systems

The object of the study was to investigate the oestrus-dependent vocalization during oestrous cycle of heifers in two different housing systems. Individual automatically audio-recordings with a stationary radio system were carried out on 10 Holstein Frisian heifers (age 19 – 22 months) both in tethered as well as in group housing. Additionally video recordings were made in order to allocate the individual calls of the heifers in group housing. An increase of total vocalizations of 93% in group housing and of 84% in tethered housing was recorded at oestrus from d –1 to d 0 and with subsequent decrease after d 0. In both housing systems the total vocalizations on day 0 differed from all other days as well as between tethered and group housing at day 0 (p < 0.001). The nonharmonic structure ( roaring % of the call) tended to be higher for tethered animals than free ranging animals (p = 0.10). Overall large inter- and intra-individual variability in vocalizations were observed.

Thus continuous measurements of the vocalizations combined with other automated oestrus detection methods (e.g., activity measurement) could be used in practice to improve the current oestrus detection rate.

Oestrus; vocalization; oestrus detection; structure of vocalization


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten