Züchtungskunde, 92, (5) S. 302-319, 2020, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Veränderungen im zeitlichen Liegeverhalten von Milchkühen bei Stall- und Kurzrasen-Vollweidehaltung
C. Fasching1 ; A. Steinwidder2 ; M. Astl3 ; G. Huber1 ; H. Rohrer2 ; R. Pfister2 ; W. Starz2 ; 1 Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Tier, Technik und Umwelt, Raumberg 38, A-8952 Irdning-Donnersbachtal ; 2 Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Trautenfels 15, A-8951 Stainach-Pürgg. E-Mail: andreas.steinwidder@raumberg-gumpenstein.at ; 3 Firma smaXtec animal care GmbH, Research and Development, Belgiergasse 3, A-8020 Graz
Neue Sensortechniken ermöglichen auch bei Weidehaltung eine valide Liegedatenerfassung. Das Liegeverhalten von Milchkühen beeinflusst das Tierwohl, die Tiergesundheit und Leistungsbereitschaft sowie die Wirtschaftlichkeit. Im Vergleich zur Stall- können bei Weidehaltung die Liegezeiten verschoben bzw. die tägliche Liegedauer eingeschränkt sein. In der vorliegenden Arbeit wurden Veränderungen des zeitlichen Liegeverhaltens von Milchkühen, bei der Umstellung von der Stallhaltung („Stall“) auf die Weidehaltung („Weideumstellung“) sowie bei anschließender Kurzrasen-Vollweidehaltung („Vollweide“) bei unterschiedlichen Weide-Aufwuchshöhen (AWH), in zwei Versuchen (2018 bzw. 2019) untersucht. In der Stall- bzw. Weideumstellungsphase wurden im Frühling 2018 (Versuch 1) bzw. 2019 (Versuch 2) laktierende Milchkühe jeweils gemeinsam gehalten und einheitlich gefüttert. Das Liegeverhalten wurde in der Stallperiode (Laufstall) an den letzten 9 Tagen vor Weidebeginn erhoben. Die anschließende Weideumstellungsperiode umfasste die ersten 9 (Versuch 1) bzw. 13 Weidetage (Versuch 2), wo die Tiere auf Kurzrasen-Vollweidehaltung umgestellt wurden. Am Ende der Weideumstellungsperiode wurden die Kühe gleichmäßig auf zwei Gruppen aufgeteilt, um in der anschließenden Vollweideperiode die Effekte unterschiedlicher Weide-Aufwuchshöhen (AWH) prüfen zu können. Die Kurzrasen-AWH wurde mit dem Rising Plate Pasture Meter erfasst. In Versuch 1 wurde das Liegeverhalten in den AWH-Vollweidegruppen „kurz“ (5,4 cm ±0,15 ) und „mittel“ (6,6 cm ±0,13 ) und in Versuch 2 in den AWH-Gruppe „mittel“ (6,1 cm ±0,87 ) und „lang“ (7,6 cm ±0,95 ) erfasst. In der Vollweideperiode wurde zusätzlich zur Weide als Lockfutter nur 1,4 kg TM Kraftfutter pro Tier und Tag ergänzt, die Milchleistung lag signifikant tiefer als in der Stallperiode. In Versuch 1 umfasste der Liegedatensatz individuelle Tagesdatensätze für die 8., 10. und 11. Vollweidewoche und in Versuch 2 für die 4., 5., 6., 8. und 12. Vollweidewoche. Die Liegeparameter wurden mit dem HOBO Pendant G Daten Logger bei einem Messintervall von 30 Sekunden (s) erfasst und im Anschluss mit einem gemischten Modell ausgewertet.
In beiden Versuchen wurde bei Stallhaltung die längste und bei Vollweidehaltung die kürzeste tägliche Liegedauer festgestellt. In Versuch 1 ging diese von 11,4 Stunden/Tag in der Stall- auf 10,2 Stunden in der Weideumstellungs- sowie 7,2 bzw. 8,1 Stunden pro Tag in der Vollweideperiode in den AWH-Gruppen „kurz“ bzw. „mittel“ zurück. In Versuch 2 betrug die tägliche Liegedauer in der Stallperiode 11,1 Stunden, bei Weideumstellung 9,7 Stunden sowie in den Vollweide-Erhebungswochen 8,5 (AWH-Gruppe „mittel“) bzw. 9,0 Stunden (AWH-Gruppe „lang“). Die Liegedauer je Liegeperiode (73–87 Minuten/Periode) variierte nicht signifikant zwischen den Erhebungsperioden bzw. AWH¿Gruppen, die Vollweidetiere schränkten jedoch die Liegeperiodenanzahlen ein. Im Vergleich zu Literaturangeben sind die in der vorliegenden Arbeit bei niedriger AWH festgestellten täglichen Liegezeiten als gering einzustufen. Obwohl aus den vorliegenden Daten noch keine Rückschlüsse auf eingeschränktes Tierwohl gezogen werden können, sollten im Tier- und Weidemanagement Maßnahmen angewandt werden, welche den Milchkühen ausreichend Zeit zum Liegen ermöglichen.
Liegeverhalten; Milchviehhaltung; Kurzrasenweide; Aufwuchshöhe
Resting behaviour of dairy cows under freestall or continuous grazed pasture conditions
New sensor technologies enable a valid recording of resting behaviour on pasture. The behaviour of dairy cows influences animal welfare and health, productivity as well as economic parameters. In comparison to freestall housing the resting periods of grazing cows can be postponed or the length of the period can be limited. In the present study, changes in the resting time of dairy cows during the change from freestall housing (“Stall”) to grazing (“Weideumstellung”) as well as during the subsequent pasture period (“Vollweide”) in two experiments (2018 and 2019) at different continuously grazed pasture sward height (AWH) groups. In the stable and pasture conversion phase 18 and 15 animals were kept together and fed uniformly in experiment 1 and 2 respectively. The resting behaviour was recorded during the stable period on the last 9 days before the grazing period started. The subsequent pasture conversion period comprised the first 9 (experiment 1) and 13 (experiment 2) grazing days. Before the subsequent full grazing period started, the cows were divided equally between the two grazing groups in each experiment and then kept on continuous grazed pasture in different sward height groups. The AWH were measured with a rising plate pasture meter. In experiment 1 the AWH groups “kurz” (5.4 cm ±0.15 ) and “mittel” (6.6 cm ±0.13 ) and in experiment 2 “mittel” (6.1 cm ±0.87 ) and “lang” (7.6 cm ±0.95 ) were compared respectively. During the full grazing period the animals received only 1.4 kg DM of concentrate plus minerals as supplementary feed. In experiment 1, the resting data set included the full grazing weeks 8, 10 and 11 and in experiment 2 the weeks 4, 5, 6, 8 and 12. The resting parameters were recorded with the HOBO Pendant G data logger at a measuring interval of 30 seconds and the data were evaluated with a mixed model.
In both experiments the longest daily resting times were recorded during the stable periods and the shortest within the full grazing periods. In experiment 1 the resting time decreased from 11.4 hours per day in the stable period to 10.2 hours in the pasture conversion period and 7.2 to 8.1 hours per day in the full grazing period in the AWH groups “kurz” and “mittel” respectively. In experiment 2 the daily resting times were 11.1 hours for “Stall”, 9.7 for “Weideumstellung” as well as 8.5 for AWH group “mittel” and 9.0 hours for group “lang”. The average duration of resting (73–87 minutes/period) did not differ significantly between the experimental periods or the AWH groups, but during the full grazing periods, the animals restricted the number of lying phases per day. In comparison to results from the literature, the daily resting times at short AWH can be classified as low. Although the available data do not yet allow conclusions to be drawn about reduced animal welfare, measures should be applied in animal and pasture management that allow dairy cow’s sufficient time to lie down.
lying behaviour; dairy cows; continuous stocking; sward height