Züchtungskunde, 89, (5) S. 321-332, 2017, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Untersuchungen zur negativen Energiebilanz bei Milchkühen
T. Ebert1 ; Ch. Koch2 ; F.-J. Romberg3 ; St. Hoy1 ; 1 Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Leihgesterner Weg 52, D-35392 Gießen, Email: Tim.Ebert@agrar.uni-giessen.de ; 2 Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Neumühle 1, 67728 Münchweiler an der Alsenz ; 3 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westpfalz, Neumühle 8, 67728 Münchweiler an der Alsenz
Das Ziel der Studie war zu untersuchen, welche Entstehungsbedingungen für eine negative Energiebilanz (NEB) verantwortlich sind und wie lange eine solche NEB im Mittel andauert. Hierzu wurde bei 72 Kühen (Deutsche Holstein) die individuelle tägliche Futteraufnahme ab der zweiten Woche bis 100 Tage post partum (p.p.) mittels Wiegetrögen ermittelt. Außerdem wurden täglich die Lebendmasse, die Milchleistung und (einmal pro Monat) Milchinhaltsstoffe sowie 14-tägig die Rückenfettdicke (RFD) bestimmt. Die Energiebilanz der Kühe konnte auf der Basis der täglichen Futtermenge und ihres Energiegehaltes sowie auf Grundlage des kalkulierten Energiebedarfes für Erhaltung und Leistung berechnet werden. Die NEB dauerte im Mittel bis zur 11./12. Laktationswoche (LW) p.p. an, wobei es deutliche Unterschiede zwischen den Laktationsnummern und den einzelnen Tieren gab. Die durchschnittliche Energiebilanz pro Tag im Zeitraum der ersten 14 LW lag bei –16 MJ NEL. Die Milchleistung und somit der Energiebedarf nach der Abkalbung stiegen schneller an (Peak in der 8. LW) als die Energieaufnahme über das Futter (Peak in der 14. LW). Ein Lebendmasseverlust von im Mittel 43 kg und eine Abnahme der RFD um ca. 6,3 mm in den ersten 14 LW waren die Folgen der NEB. Pro Millimeter abgebauter RFD nahmen die Tiere im Schnitt rund 7,4 kg Lebendmasse ab. Die Steigerung der Futteraufnahme ist eine zentrale Aufgabe, um die NEB nicht zu groß werden zu lassen.
Negative Energiebilanz; Futteraufnahme; Milchleistung; Rückenfettdicke; Lebendmasse
Investigations on development, duration and consequences of negative energy balance in dairy cows
The aim of the study was to investigate which conditions are responsible for the development of a negative energy balance (NEB) and how long NEB will last. The individual daily feed intake of 72 dairy cows was measured from second week post partum (p.p.) until 100 days p.p. by weighing troughs. Additionally, body weight (daily), milk yield (daily), milk fat and protein (once a month) and back fat thickness (14-day intervals) were recorded. The energy balance (EB) of cows was determined on the basis of daily dry matter intake and net energy content of feed and on the basis of calculated requirement of net energy for maintenance and lactation. The NEB lasted on average until 11th/12th week p.p. with significant differences between parities and individuals. The mean daily EB during the first 14 weeks in milk was –16 MJ NEL. The milk yield and therefore the energy requirement after calving increased faster and peaked in the 8th week of lactation than the energy intake from feed consumption having the peak in the 14th week of lactation. The consequences of the NEB were a loss of body weight of 43 kg on average and a reduction in back fat thickness by approximately 6.3 mm during the first 14 weeks of lactation. The cows lost 7.4 kg weight on average per mm reduced back fat thickness. The increase of feed intake is a main task to prevent the NEB from becoming too large.
negative energy balance; feed intake; milk yield; back fat thickness; body weight