In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss der Proteinquelle (tierisches oder pflanzliches Protein) auf die biologischen Leistungen, die Gesundheit und das Tierverhalten in einer 35- tägigen Ferkelaufzucht mit insgesamt 592 Ferkeln (78% kupiert, 22% unkupiert) in 4 aufeinander folgenden Versuchsdurchgängen überprüft. Der Einsatz von Geflügelmehl führte gegenüber der Kontrolle, zu besserer Futterakzeptanz und Zunahme der Ferkel. In beiden Versuchsgruppen (Fisch- und Geflügelmehl) wurden gegenüber den rein pflanzlich ernährten Kontrollen, weniger durchfallkranke Ferkel beobachtet. Auch das Tierverhalten wurde bei Verfütterung von tierischem Protein analog zur Darmgesundheit positiver bewertet. Die Tiere der Versuchsgruppen zeigten im Vergleich zu den Kontrolltieren signifikant mehr Ruhe- und Normalverhalten. Gleichzeitig wurden weniger nekrotische Veränderungen insbesondere bei den unkupierten Ferkeln beobachtet. Das generelle Auftreten von Schwanzverletzungen konnte zwar nicht vermieden, allerdings konnten schwerwiegende Schwanzverletzungen (Kategorie 3, 4) verhindert werden. Der Einsatz von hochwertigem Protein kann als ein Baustein auf dem Weg zum Kupierverzicht gewertet werden.
Von:  Eckhard Meyer1
; Pia Sophie Olschewski2
; 1 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Am Park 3, 04886 Köllitsch, E-Mail: eckhard.meyer@smekul.sachsen.de
; 2 Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale