Anmelden

Züchtungskunde, 89, (4) S. 268-280, 2017, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Untersuchungen zum Auftreten von Hilfsschleimbeuteln
bei bayerischen Mastschweinen aus konventioneller Haltung

Anne Marie Haberland1 ; J. Dodenhoff1 ; R. Eisenreich1 ; K.-U. Götz1 ; 1 Institut für Tierzucht, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Prof.-Dürrwaechter-Platz 1, 85586 Poing, E-Mail: Anne.Haberland@lkv.bayern.de

Ziel dieser Arbeit war es, das Auftreten von Hilfsschleimbeuteln ( Bursae accessorii ) bei bayerischen Mastschweinen in Bezug auf Häufigkeit, Einflussfaktoren und Erblichkeit zu untersuchen. Die Datengrundlage bildeten 9.851 konventionell gehaltene Prüftiere der beiden Leistungsprüfungsanstalten Grub und Schwarzenau. Jedes Bein wurde beim Schlachten auf einer Skala von 0 (kein Befund) bis 3 (stark ausgeprägter, entzündeter Hilfsschleimbeutel) eingestuft. Bei 83% aller Tiere wurden Hilfsschleimbeutel gefunden, wobei es deutliche Rasseunterschiede gab (Deutsche Landrasse: 72%; Pietrain: 90%). Drei Viertel aller Befunde waren geringgradig ausgeprägt; nur knapp 1% entfiel auf stark ausgeprägte, entzündete Bursen mit eröffneter Haut. Die Hintergliedmaßen waren deutlich häufiger und auch stärker betroffen als die Vordergliedmaßen. Verschiedene Leistungsmerkmale, vor allem der Muskelfleischanteil, das Fleisch-Fett-Verhältnis im Kotelett, die Schlachtkörperlänge sowie das Schlachtalter beeinflussten den mittleren Schweregrad der Hilfsschleimbeutel eines Tieres signifikant und zwar derart, dass höhere Leistungen mit höherer Inzidenz von Bursen einhergingen. Die Erblichkeit des mittleren Schweregrads lag bei den Nachkommen von Pietrainebern bei 0,27 und bei Kreuzungen der Mutterrassen bei 0,35.

Hilfsschleimbeutel; Schwein; Einflussfaktoren; Erblichkeit


Adventitious bursitis in Bavarian fattening pigs housed conventionally

The study aimed at assessing the occurrence of adventitious bursitis in Bavarian fattening pigs with regard to prevalence, influencing factors and heritability. We analysed data from 9.851 pigs which were performance tested and slaughtered at the two Bavarian performance testing stations in Grub and Schwarzenau. All pigs were raised conventionally on slatted floors. At slaughter, each leg was scored on a scale from 0 (no findings) to 3 (severe bursitis with inflammatory skin damage). Overall, there were findings in 83% of the pigs with considerable differences between breeds (German Landrace: 72%; Pietrain: 90%). The majority of cases (75%) showed a score of 1 and only less than 1% of the findings were severe (score 3). Hind legs were affected more often and more severely than the forelegs. The occurrence of bursitis was influenced unfavourably by several performance traits, especially by lean meat percentage, lean to fat ratio, carcase length and age at slaughter. The heritability of the average score of findings ranged from 0.27 in progeny of Pietrain boars to 0.35 in animals of dam lines and their crosses.

bursitis; fattening pig; influencing factors; heritability


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten