Züchtungskunde, 93, (1) S. 42-50, 2021, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Trockenschlempe und pansenstabile Aminosäuren in der
Milchviehfütterung als Beitrag zur ressourcenschonenden
Tierernährung
C. Koch1 ; Sabrina Lehnen2 ; F.-J. Romberg1 ; H. Steingass2 ; G. Dusel3 ; Christine Potthast4 ; K.-H. Südekum5,* ; 1 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westpfalz (DLR), Hofgut Neumühle, 67728 Münchweiler an der Alsenz ; 2 Institut für Nutztierwissenschaften (460a), Universität Hohenheim, 70593 Stuttgart ; 3 Technische Hochschule Bingen, Berlinstraße 109, 55411 Bingen am Rhein ; 4 vormals: Südzucker AG, Maximilianstraße 10, 68165 Mannheim ; 5 Institut für Tierwissenschaften, Universität Bonn, Endenicher Allee 15, 53115 Bonn; * Email: ksue@itw.uni-bonn.de
In einem Fütterungsversuch am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle, sollte der Effekt von Trockenschlempe (distillers dried grains with solubles, DDGS), hergestellt aus Weizen, Mais, Gerste und Zuckerrübensirupen (Protigrain®) als alleinige Proteinergänzung einer Milchkuhration geprüft werden. Ziel der Untersuchung war es, zu untersuchen, ob ein über den derzeitigen Empfehlungen liegender Anteil an DDGS (> 4 kg Trockenmasse[TM] pro Kuh und je Tag) in einer Ration im rohproteinäquivalenten Austausch gegen Rapsextraktionsschrot (RES) für Milchkühe möglich ist. Weiterhin sollte unter Kenntnis der niedrigen Gehalte essentieller Aminosäuren (AS) im pansenstabilen Rohprotein (undegraded dietary protein, UDP) von DDGS geprüft werden, welche Effekte in der DDGS-Ration bei Zulage der Aminosäuren Lysin und Methionin in einer pansenstabilen Form zu beobachten sind. Die Verfütterung von mehr als 4 kg TM DDGS je Kuh und Tag führte zu einer ähnlichen Milchleistung wie die Ration mit RES bei verminderter Milchproteinleistung der Tiere. Somit empfiehlt sich in der Praxisfütterung eine Kombination von DDGS zusammen mit anderen Proteinfuttermitteln (wie RES). Eine Supplementierung mit den AS Lysin und Methionin in einer pansenstabilen Form führte nur bei höherleistenden Tieren zu einem teilweisen positiven Effekt auf den Milchproteingehalt. Ein Erklärungsansatz ist, dass die Pansenstabilität der AS geringer war als postuliert und deklariert. Unter ökonomischen und ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten sollte der Einsatz von pansengeschützten AS nur bei hochleistenden Milchkühen weiter geprüft werden.
Milchkuh; Lysin; Methionin; Proteinfuttermittel; Rapsextraktionsschrot
Distillers dried grains with solubles and rumen-protected amino acids in rations of dairy cows for improving resource use efficiency in animal nutrition
A feeding trial was conducted to determine the response by dairy cows to total mixed rations (TMR) in which distillers dried grains with solubles (DDGS, Protigrain®) replaced solvent-extracted rapeseed meal (RSM). A third TMR contained DDGS and was supplemented with the rumen-protected amino acids (AA) lysine and methionine. Fifty eight lactating dairy cows were assigned to a 3 × 3 Latin square design experiment over six-week periods. Rations were formulated such that DDGS (> 4 kg dry matter [DM]/day) was 100% of the supplemental crude protein (CP) replacing the CP from RSM. All rations averaging (DM basis) 17.9% CP and 17.9% utilisable CP at the duodenum consisted of (DM basis) 62% forage and 38% concentrate. The aim of the study was to investigate how cows would respond when fed with DDGS as the sole supplemental protein source in the diet. Dry matter intake was lower in the DDGS group (p < 0.05). Milk production was similar for cows on the three rations. Milk fat content and milk fat yield were also the same in all rations. Milk protein content (p < 0.01) and milk protein yield (p < 0.05) was lower in the DDGS and the DDGS + AA groups in contrast to the RSM group. If data of cows were separated according to ‘high’ or ‘low’ milk yield, higher DM intake was observed in the RSM and the DDGS + AS groups compared with the DDGS group (p < 0.01). Based on economic and nutritional considerations, the supplementation of rumen-protected AA (lysine and methionine) should be further evaluated in rations for high-yielding dairy cows in early lactation.
dairy cow; lysine; methionine; protein feeds; solvent-extracted rapeseed meal