Anmelden

Züchtungskunde, 89, (3) S. 219-230, 2017, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Tierwohl in der Pferdehaltung: Bewertung und Umsetzbarkeit von Tierwohlmaßnahmen

Lara Drittler1 ; H. Heise2 ; L. Theuvsen2 ; 1 Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness; lara.drittler@uni-goettingen.de ; 2 Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness

Die artspezifischen Verhaltensweisen und Bedürfnisse der verschiedenen Pferderassen sind in der 5.000-jährigen Domestikation weitestgehend unverändert geblieben. Eine artgemäße Unterbringung, die es dem Pferd ermöglicht, seine natürlichen Verhaltensweisen auszuleben, trägt entscheidend zu dessen Wohlbefinden bei. In den letzten Jahren ist in der Öffentlichkeit aufgrund zum Teil nicht tiergerechter Haltungsformen eine Diskussion zum Thema Tierwohl in der Pferdehaltung entbrannt, die durch Doping​skandale, zweifelhafte Trainingsmethoden und gesundheitliche Probleme von im Leistungssport eingesetzten Pferden noch verschärft wurde. Bislang gibt es trotz der hohen Relevanz des Themas noch keine wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die sich mit der Bewertung der Wichtigkeit und der Umsetzbarkeit von Maßnahmen zur Steigerung des Wohlbefindens von Pferden durch Pferdebetriebsleiter befassen. Zur Schließung dieser Forschungslücke wurde eine Online-Befragung zu Tierwohlmaßnahmen in der Pferdehaltung unter 261 Betriebsleitern durchgeführt. Viele Tierwohlmaßnahmen, die als wichtig zur Verbesserung des Wohlbefindens der Pferde eingestuft werden, können auch im täglichen Betriebsablauf umgesetzt werden. In der Praxis wird die Umsetzbarkeit der Tierwohlmaßnahmen maßgeblich durch Merkmale der Betriebsleiterpersönlichkeit sowie des Betriebes bestimmt. Das Potential zur Verbesserung des Tierwohls in der Pferde​haltung ist erheblich, denn viele Betriebsleiter sind einem Mehr an Tierwohl durch die Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen positiv gegenüber eingestellt.

Tierwohl; Pferdehaltung; Tierwohlmaßnahmen; Betriebsleiter


Animal welfare in equine keeping: Evaluation and implementability of animal welfare measures

Despite 5000 years of domestication, the species-specific behaviours and needs of the various horse breeds broadly remained the same. Species-appropriate housing systems allow horses to engage in its natural innate behaviour and thus contributes to its overall well-being. Due to not animal-friendly housing systems, a public debate about animal welfare in horse keeping has developed in recent years. This debate was intensified due to doping scandals, dubious training methods and health problems from horses in high-performance sport. However, so far no scientific studies are available, which investigate the evaluation and implementability of animal welfare measures through horse business managers. To close this research gap, this paper examines animal welfare measures in horse keeping, based on a quantitative online survey among 261 horse business mana​gers. Animal welfare measures, that are particularly important to increase the well-beeing of horses, are realizable in practice. Implementation of animal welfare measures is decisive influenced by the personality of the manager und the business itself. The potential is considerable to improve animal welfare in horse keeping, because many managers are set positive against more animal welfare through implementation of animal welfare measures.

animal welfare; equine keeping; animal welfare measures; manager


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten