Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurden die Staubkonzentrationen der Fraktionen PM 2,5 und PM 10 für neun Tierwohlställe auf sieben Schweinemastbetrieben in Baden-Württemberg, vergleichend für Sommer und Winter, analysiert. In zwei Betrieben wurden jeweils zwei baugleiche Ställe untersucht, alle anderen Ställe waren baulich unterschiedlich. Durchgeführt wurden die Staubmessungen an jeweils drei Messpositionen (M1, M2, M3) im Stall, sowie jeweils im Winter und im Sommer. Die Messungen ergaben deutliche Unterschiede der Staubkonzentrationen in allen Ställen. Beim Vergleich der Staubkonzentrationen innerhalb der Betriebe zeigten sich, mit einer Ausnahme, höhere Staubkonzentrationen im Winter als im Sommer (für PM 2,5 und PM 10; signifikant für zwei Betriebe). Weiter zeigten sich Unterschiede für beide Fraktionen in der Interaktion zwischen den Messpositionen und der Jahreszeit. Der überbetriebliche Vergleich der Daten zeigte u.a. einen signifikanten Einfluss der Messposition auf die Konzentration von PM 2,5 (p = 0,0048) und PM 10 (p = 0,0131) sowie einen hoch signifikanten Einfluss der Außentemperatur (p < 0,0001) auf beide Staubfraktionen. Zusätzlich konnten die Tierzahl (p = 0,0008) und die Anzahl an täglichen Fütterungen (p < 0,0001) als Einflussfaktoren auf die Staubkonzentration von PM 2,5 identifiziert werden. Die vorliegende Untersuchung verdeutlicht die Relevanz weiterer Untersuchungen zur Staubbelastung in frei gelüfteten, mit Stroh eingestreuten Schweineställen.
Von:  Christina Becker1
; Ines Maurmann2
; Heiko Esslinger1
; Maren Bernau2
; 1 Institut für angewandte Agrarforschung Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Hechinger Straße 12, 72622 Nürtingen,
; 2 Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management, Neckarsteige 6–10, 72622 Nürtingen, E-Mail: ch-becker13@web.de