Anmelden

Züchtungskunde, 89, (1) S. 29-38, 2017, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Spermaqualität beim Hengst und genomische Marker für Infertilität und Befruchtungserfolg

O. Distl1 ; 1 Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bünteweg 17p, 30559 Hannover, E-Mail: ottmar.distl@tiho-hannover.de

Der vorliegende Beitrag fasst mehrere Arbeiten zur Spermaqualität beim Hengst und den Stand der Suche nach genomischen Markern für die Hengstfruchtbarkeit und Infertilität zusammen. Systematische Effekte auf die Spermaqualität wurden an 381 Hengsten unter​sucht, die ausschließlich in der künstlichen Besamung (KB) am Niedersächsischen Landgestüt Celle oder dem Nordrhein-Westfälischen Landgestüt Warendorf im Einsatz waren. Für diese Hengste von 22 verschiedenen Rassen lagen insgesamt 71.078 Frischsamenprotokolle aus den Jahren 2001 bis 2014 vor. Ausgewertet wurden die Merkmale gelfreies Ejakulatvolumen, Spermiendichte, Spermienmotilität, Gesamtspermienzahl und Anzahl vorwärtsbeweglicher Spermien. Die Varianzkomponente zwischen Hengsten innerhalb Rasse war signifikant für alle Spermamerkmale und erklärte zwischen 40 und 59% der Gesamtvarianz. Der Hengst stellte damit die wichtigste Variationsursache für Spermamerkmale dar. Die Heritabilitäten für die Spermamerkmale waren im Bereich von h2 = 0,13 bis 0,28. Die Beziehungen zwischen den Zuchtwerten für Spermamerk​male und den Zuchtwerten für die paternale Komponente der Trächtigkeitsrate pro Rosse waren positiv und am höchsten für die Anzahl vorwärtsbeweglicher Spermien (r = 0,36). Für alle Spermamerkmale konnten mittels Genotypisierungen von 136 Hannoveraner Hengsten auf dem equinen Illumina SNP50 Beadchip genomweit signifikante Assoziationen für 29 SNPs (single nucleotide polymorphisms) auf 12 verschiedenen Chromosomen gefunden werden. In zehn Regionen befanden sich bereits bekannte Kandidatengene für die Hengstfruchtbarkeit. Für die genomweite Suche nach genetischen Varianten für die Sub- und Infertilität wurden die Next-Generation-Sequenzdaten von elf Pferden verwendet. Die Filteranalyse für 1194 fruchtbarkeitsrelevante Gene ergab ins​gesamt 19 Mutationen mit einem hochschädlichen Effekt auf die Proteinfunktion und nur heterozygoten Genotypen bei den komplett sequenzierten Pferden. Die Validierung an 337 fertilen Hengsten von 19 verschiedenen Rassen resultierte in zehn Varianten, die sehr wahrscheinlich mit Sub- oder Infertilität assoziiert sind. Mit der genetischen Variante g.37455302G > A im NOTCH1 Gen können subfertile Hengste sicher erkannt werden und eignet sich daher als frühzeitiger Indikator für die Hengstfruchtbarkeit. Für neun Varianten in den Genen CFTR, OVGP1, FBXO43, TSSK6, PKD1, GHRL, FOXP1, TCP11, SPATA31E1 und NOTCH1 war kein homozygot mutierter Genotyp nachweisbar und somit sind diese Varianten Marker für die Hengstinfertilität. Neue Schätzungen der Heritabilität der Konzeptionsrate pro Zyklus beim Hannoveraner zeigten moderate Schätzwerte im Bereich von h2 = 0,07 bis 0,13 für die paternale, maternale und direkte Komponente. Die Ergebnisse der Arbeiten am Warmblut zeigen, dass eine Selektion auf Hengstfruchtbarkeit erfolgversprechend ist und eine Zuchtwahl von Hengstanwärtern für mit Sub- und Infertilität assoziierte Varianten den Zuchtfortschritt signifikant steigern kann.

Fruchtbarkeit; Hengst; Sperma; Trächtigkeitsrate; Assoziation; Next-Generation-Sequenzierung; genetische Varianten; Selektion


Sperm quality in the stallion and genomic markers for infertility and conception success

The present study summarizes several papers on sperm quality in stallions and the state of the art in the search for genomic markers for stallion fertility and infertility. Systematic effects on semen quality traits were investigated in 381 stallions used for artificial insemi​nation (AI) either at the Lower Saxon National Stud Celle or the North Rhine-Westphalian National Stud Warendorf. For these stallions representing 22 breeds, a total of 71,078 fresh semen reports of the years 2001 to 2014 were recorded. Sperm traits analysed were gel-free volume, sperm concentration, total number of sperm, progressive motility and total number of progressively motile sperm. Variance components among stallions within breeds were significant for all semen traits and accounted for 40–59% of the total variance. Heritabilities for semen traits ranged at h2 = 0.13 to 0.28. The correlations among estimated breeding values (EBVs) of semen traits and EBVs for the paternal component of the pregnancy rate per estrus cycle (EBV-PAT) in 100 German Warmblood stallions were positive and highest for the total number of progressively motile sperm (r = 0.36). A genome-wide association study for de-regressed estimated breeding values (EBVs) of the semen traits in 139 German Warmblood stallions using the Illumina equine SNP50 Beadchip revealed 29 SNPs on 12 different chromosomes as genome-wide significantly associated with the different semen traits. For ten genomic regions we could retrieve candidate genes influencing stallion fertility. Whole genome sequencing data facilitate identification of variants with impact on stallion fertility. We screened whole sequenc​ing data of eleven horses for 1194 male fertility related genes. Filter analysis for variants with high-impact on protein structure and absence of the homozygous mutant genotype gave a total of 19 genetic variants. Subsequent validation in 337 fertile stallions of 19 breeds resulted in ten mutations presumably associated with sub- or infertility in stallions. The splice-site disruption variant g.37455302G > A in NOTCH1 was signifi​cantly associated with EBV-PAT and the homozygous mutant genotype was shown as a strong indicator for stallion subfertility. In addition, further nine variants within CFTR, OVGP1, FBXO43, TSSK6, PKD1, GHRL, FOXP1, TCP11, SPATA31E1 and NOTCH1 showed absence of the homozygous alternate genotype in fertile stallions and were considered as potential markers of stallion infertility. Estimates of heritabilities for the pregnancy rate per cycle in data from Hanoverians for the years 2008–2014 were moderate at h2 = 0.07–0.13 for the additive genetic paternal, maternal and direct effect. The results of our work in warmblood clearly showed that a positive selection response for stallion fertility may be expected and selection for genetic variants associated with sub- or infertility may significantly enhance genetic progress.

fertility; stallion; sperm; conception rate; association; next-generation-sequencing; genetic variants; selection


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten