Anmelden

So viel darf der Sauenplatz kosten

Investitionen in die Sauenhaltung könnten wegen dem europaweiten Rückgang der Tierbestände nach Einschätzung von Marktbeobachtern wieder interessant werden. © bor


Einzelne Produktionsverfahren und deren Funktionsbereiche sind die wesentliche Planungsgrundlage für neue Ställe. Dazu zählen neben der Bestandsgröße das Produktionssystem mit Säugedauer, Wochenrhythmus und aufgezogenen Ferkeln pro Wurf. Die Verlusttage spielen ebenso eine Rolle wie die Bauausführung, die Lüftung, das Aufstallungssystem und die Fütterungstechnik. Für 252 produktive Sauen ergibt sich laut Planungsgrundlagen des KTBL bei 28 Tagen Säugezeit und Drei-Wochen-Rhythmus folgendes Raumprogramm mit zugehörigen Kosten (netto): Deckbereich mit 72 Plätzen, je 1776 Euro; Wartebereich 160 Plätze je 2603 Euro; Abferkelbereich 72 Plätze je 3335 Euro und Jungsauen 8,0 Plätze je 1380 Euro. Geschlossener Stall, vollperforierter...

Weiterlesen mit kostenlosem Test-Abo...

Sie erhalten direkten Zugriff auf diesen Artikel sowie alle weiteren exklusiven Abo-Inhalte. Zusätzlich erhalten Sie das gedruckte Magazin von Züchtungskunde.

Gesamter Artikel als PDF

tabelle1

Gesamter Artikel als PDF

tabelle2

Gesamter Artikel als PDF

tabelle3


Von: Dr. Alfred Albrecht, Landwirtschaftlicher Buchführungsdienst Augsburg

Kommentare

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten