Anmelden

Züchtungskunde, 89, (1) S. 22-28, 2017, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Reproduktionsforschung – Neue Wege zur Sicherung der Spermaqualität in der Schweinebesamung

M. Schulze1 ; J. Schäfer1,2 ; M. Jung1 ; Dagmar Waberski2 ; 1 Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V., 16321 Bernau, Deutschland; E-Mail: m.schulze@ifn-schoenow.de ; 2 Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken/Klinik für kleine Klauentiere, Stiftung Tierärzt​liche Hochschule Hannover, 30559 Hannover, Deutschland

Seit vielen Jahren werden an den spermatologischen Referenzlabors der TiHo Hannover und des IFN Schönow wissenschaftsbasierte Qualitätssicherungskonzepte für Besamungseberstationen entwickelt. In fortlaufenden, vom Förderverein Bioökonomieforschung e.V. (FBF) geförderten Forschungsprojekten werden Einflussfaktoren auf die Spermaqualität analysiert, Prozesstechniken optimiert und die Resultate durch Fortbildungs​seminare und E-Learning Module in die Besamungspraxis implementiert. Auf Grundlage der Analyse vorhandener Produktionsverfahren kann eine vergleichende Bewertung unterschiedlicher Methoden in der Prozesskette der Eberspermaproduktion vorgenommen werden. Zu diesem Zweck werden im zweijährigen Rhythmus Audits an allen Mitgliedsstationen des FBF in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Darüber beteiligen sich die Stationen jährlich an Monitoringprogrammen zur Spermaqualität in den beiden Referenzlaboren. Resultat der durchgeführten Arbeit sind Verfahrensstandards, welche der Qualitätssicherung dienen. Durch einen Qualitätsvergleich zwischen den Besamungsstationen werden Anreize zur Verbesserung der Leistung gesetzt. Zudem werden Innovation und Fortschritt in der gesamten Schweinebesamung national und international gefördert.

Ebersamen; Konservierung von Ebersamen; Qualitätsicherungskonzepte


Research in reproduction – New ways to ensure sperm quality in Artificial Insemination of swine

The spermatology reference laboratories located at the TiHo Hannover and IFN Schönow have been developing science-based quality control programs for boar studs for many years. In ongoing research projects funded by the FBF e. V. (Förderverein Bioökonomie​forschung), influencing factors on sperm quality are analyzed, semen processing techniques are optimized and results are transferred into practice through training courses and e-learning modules. The analysis of productions methods in different artificial insemination (AI) centers allows a comparative evaluation of the process chain of boar semen production. For this purpose, process quality is evaluated during a biennial audit of FBF-member studs in Germany, Austria and Switzerland. Additionally, two monitoring programs referring to sperm quality are implemented once-a-year. Standard operation procedures developed on this basis make a significant contribution to quality assurance. The comparison of quality levels between boar studs creates incentives for improvement. Furthermore, innovation and progress in pig AI both nationally and internationally are promoted.

Boar semen; Boar semen preservation; Quality assurance program


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten