Anmelden

Züchtungskunde, 89, (1) S. 9-21, 2017, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Reproduktion und Fitness bei genomisch selektierten Jungbullen

J. H. Osmers1 ; Claudia Herrmann2 ; 1 RBB Rinderproduktion Berlin Brandenburg GmbH, Ketziner Siedlung 12, 14550 Groß Kreutz, E-Mail: osmers@rinderzucht-bb.de ; 2 IFN Schönow GmbH, Bernauer Allee 10, 16321 Bernau OT Schönow

Um den Beginn der Spermaproduktion junger Bullen näher zu charakterisieren, wurden die ersten Ejakulate von 29 genomisch geprüften Holsteinbullen einem engmaschigen spermatologischen Screening unterzogen. Die Bullen wurden vor der Spermaproduktion unter einheitlichen Bedingungen gehalten. Mit einem Großteil der Bullen konnte bereits mit 11 Monaten Tiefgefriersperma in guter Qualität produziert werden, allerdings zeigte sich eine deutliche Heterogenität im Alter der Bullen beim Einstieg in die Spermaproduktion sowie deutliche bullenindividuelle und chargenbezogene Schwankungen in der Spermaqualität der gewonnenen Ejakulate. Spermienmotilität, Morphologie und Plasmamembranintegrität waren nützliche Parameter, um die Einfriertauglichkeit der gewonnenen Ejakulate vorherzusagen. Aber auch der Qualitätskontrolle nach erfolgter Samenverarbeitung und Kryokonservierung kommt eine entscheidende Bedeutung zu, um Chargen mit einer später einheitlichen Befruchtungskompetenz zu erzeugen. Eine Anpassung und eventuelle Ausweitung der Labordiagnostik, z.B. im Thermoresistenztest, kann zu einer besseren Selektion der tauglichen und untauglichen Ejakulate beitragen. Optimale Haltungsbedingungen, von Geburt an, gewährleisten ein frühes Einsetzen der Pubertät sowie eine frühe und gleichmäßige Spermaproduktion der genomisch selektierten Jungbullen.

Künstliche Besamung; Holstein; Jungbullen; Spermatologie; Ersteinsatz; Qualitätskontrolle


Reproduction and fitness of young genomic bulls

The first semen production of 29 young genomic Holstein bulls was analyzed in a continuous spermatological screening. Bulls were housed under identical conditions at the RBB AI stud in Brandenburg, Germany. With most of the bulls a production of high quality frozen semen was possible from an age of 11 months on. Certainly, there was a high interindividual variation in the onset of viable production and a high individual and ejaculate related variation in semen quality parameters. Semen motility, morphology and plasma membrane integrity were appropriate parameters to predict the freezeability of the collected ejaculates. But also the quality control after processing and cryopreservation plays a major role to select the viable ejaculates with consistently high fertility rates. Adjustment and expansion of the actual lab routines, e.g. in the thermal stress test, could lead to a better selection of the produced semen. Optimized housing conditions from birth on might lead to an early onset of puberty and an early and consistent semen production of young genomic bulls.

Artificial Insemination; Holstein; young bulls; semen analysis; quality control


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten