Züchtungskunde, 92, (3) S. 145-158, 2020, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
On-Farm Research: Leitfaden zur Durchführung von Feldversuchen in der Tierernährung
Mechthild Freitag1 ; L. Durst2 ; P. Theobald3 ; H. Westendarp4 ; Katrin Mahlkow-Nerge5 ; 1 Fachhochschule Südwestfalen, Lübecker Ring 2, 59494 Soest, freitag.mechthild@fh-swf.de ; 2 Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Markgrafenstraße 16, 91746 Weidenbach, leonhard.durst@hswt.de ; 3 Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Neckarsteige 6–10, 72622 Nürtingen, peter.theobald@hfwu.de ; 4 Hochschule Osnabrück, Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück, h.westendarp@hs-osnabrueck.de ; 5 Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 1, 24149 Kiel, katrin.mahlkow-nerge@fh-kiel.de
Zur Klärung von Fragen in der Tierhaltung können neben Exaktversuchen in Forschungsinstituten auch Untersuchungen im Rahmen der kommerziellen Tierproduktion durchgeführt werden. Diese Feldversuche haben den Vorteil, unter praxisüblichen Rahmenbedingungen mit den dort anzutreffenden Variationen bei den Versuchstieren in Bezug auf Merkmale, wie z.B. Tiergenetik, Alter, Anfangsgewicht und Leistungsvermögen durchgeführt zu werden. Eine wesentliche Voraussetzung, um aussagefähige Ergebnisse zu erzielen, ist die Standardisierung der Versuchsgestaltung. Außer den zu untersuchenden Faktoren müssen alle anderen gleich gehalten werden. Daher ist es nicht zielführend, Versuchs- und Kontrollgruppen in unterschiedlicher Umgebung (Stall, Abteil) oder in der gleichen Umgebung zu unterschiedlichen Zeiten (On-off-Versuche) durchzuführen. Dennoch wird die Reststreuung immer größer sein als bei Exaktversuchen. Daher sind zur statistischen Absicherung der Ergebnisse größere Tiergruppen bzw. mehr Wiederholungen erforderlich. Beobachtete Effekte gelten nur dann als relevant, wenn sie statistisch abgesichert sind. Gegebenenfalls müssen Untersuchungen mit größeren Tierzahlen wiederholt werden. Neben Versuchen mit weitgehend einheitlichen Bedingungen zwischen den Tiergruppen können auch Erhebungen (das Sammeln und Auswerten von bereits vorliegenden Daten) und Untersuchungen zum Tierverhalten in der Praxis durchgeführt werden.
Leitfaden; Feldversuch; Praxisversuch; On-Off Untersuchung; Tierernährung; Tierhaltung
On-Farm Research: Guide to conducting field trials in animal nutrition
To clarify questions in livestock husbandry, instead of experiments in research institutes, investigations on commercial farms can also be carried out. These field trials have the advantage of being carried out under practical conditions with variations in terms of, e.g., animal genetics, age, initial weight or performance potential. An essential prerequisite for achieving meaningful results is the standardization of the experimental design. Apart from the factors under examination, all other factors must be the same for all experimental groups. Therefore, it is not appropriate to keep experimental and control groups in different environments (stable, compartment) or in the same environment at different times (on-off experiments). Nevertheless, the residual variability will always be greater than in experiments in research stations. Therefore, to achieve statistically reliable results, larger numbers of animals or a greater number of replicates are required. Observed effects are only considered relevant if they are statistically verified. If necessary, studies must be repeated with larger numbers of animals. In addition to experiments with largely uniform conditions between the animal groups, surveys (the collection and evaluation of published data) and research in animal behaviour can also be carried out on farms.
guideline; field research; on-off trial; farm trial; animal nutrition; animal husbandry