Anmelden

Nicht jeder Dünger fliegt gleich gut


Knapp 90 Prozent der Mineraldünger werden in Deutschland mit Schleuderstreuern ausgebracht. Die Streuer wurden in den vergangenen Jahren technisch deutlich weiterentwickelt. Trotzdem kommt es immer wieder zur sogenannten technischen Streifenkrankheit. Grund genug für Wissenschaftler am Institut für Prozessmesstechnik der Hochschule Mannheim, die Streueigenschaften von Düngemittel genauer zu untersuchen: Mit Zunahme der Streubreiten steigen die Anforderungen an die Qualität der Düngergranulate. Die mechanischen Belastungen, die auf die Granalien einwirken, nehmen deutlich zu. Während früher bei Arbeitsbreiten bis zu 18 Metern die Umfangs-geschwindigkeiten bei bis zu 16 Meter pro Sekunde lagen, haben sich bei modernen Streuwerken mit...

Weiterlesen mit kostenlosem Test-Abo...

Sie erhalten direkten Zugriff auf diesen Artikel sowie alle weiteren exklusiven Abo-Inhalte. Zusätzlich erhalten Sie das gedruckte Magazin von Züchtungskunde.


Von: Peter Berndgen, Agro-Kontakt

Kommentare

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten