Anmelden

Ausgabe 09/2012

Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen, Teil XI

Mit Nützlingen gegen Rostmilben an Tomaten?

Stark befallene Einzelpflanze mit Tomatenrostmilben © Schrameyer, Beratungsdienst Reichenau


Vorwiegend biologisch wirtschaftende Betriebe sind gefährdet, da es vor allem bei vorhandenem Befall keine wirklich effektiven Gegenspieler gibt. Die Tomatenrostmilbe gehört zu den frei lebenden Gallmilben, die keine Gallen ausbilden. Sie hat einen lang gestreckten, weißlich-gelben Körper und statt der für Milben üblichen vier nur zwei Beinpaare. Die beiden fehlenden Beinpaare sind vollständig reduziert. Die erwachsenen Tiere sind 0,1 bis 0,2 mm groß und mit bloßem Auge oder mit einer normalen Handlupe nicht zu erkennen. Vorbeugender Nützlingseinsatz durch Streuen und Tütenablage Die Weibchen legen in kurzer Zeit zwanzig bis sechzig Eier ab. Nach dem Schlüpfen folgen zwei Nymphenstadien bis zum adulten Tier. Insgesamt dauert der komplette...

Weiterlesen mit kostenlosem Test-Abo...

Sie erhalten direkten Zugriff auf diesen Artikel sowie alle weiteren exklusiven Abo-Inhalte. Zusätzlich erhalten Sie das gedruckte Magazin von Züchtungskunde.

Gesamter Artikel als PDF


Von: Ulrike Schmidt, Christoph Seifried

Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten