Anmelden

Züchtungskunde, 81, (2) S. 86-96, 2009, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung
am lebenden Nutztier

A. M. Scholz1) ; U. Baulain2) ; 1) Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim, Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, E-Mail: Armin.Scholz@lvg.vetmed.uni-muenchen.de ; 2) Institut für Nutztiergenetik, Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Neustadt

Fortschritte in den Techniken zur Bestimmung der In-vivo-Körperzusammensetzung basieren auf der Weiterentwicklung von elektronischen Bauteilen sowie der Soft- und Hardware zur Datenverarbeitung. Ziel ist eine weitgehend nicht-invasive, Zeit und Arbeit sparende sowie objektive Methodik. Generell richtet sich die bevorzugte Nutzung einer spezifischen Technik nach dem Ziel der Messung, technischen und praktischen Aspekten (Genauigkeit, Wiederholbarkeit, Art der benötigten Information, Kosten, Mobilität, Notwendigkeit zur Fixierung bzw. Sedation der Probanden, Mess- und Auswertungsgeschwindigkeit, Anwendungsrisiken, Tiergröße). Dieser Beitrag vergleicht die Vor- und Nachteile von nicht-invasiven Messtechniken der Körperzusammensetzung wie Ultraschall, Magnetresonanztomographie, Röntgen-Computertomographie, Dualenergie-Röntgenabsorptiometrie, Bioelektrische Impedanz, Ganzkörper-Elektrokonduktivität, Nahinfrarot-Interaktanz, Verdünnungsmethoden, Ganzkörper-40Kalium und Neutronen-Aktivierungsanalyse.

Körperzusammensetzung; Leistungsprüfung; Nutztier


Methods for determination of body composition in living animals

Advances in techniques for in vivo body composition analysis are based on the development of electronic and computer driven methods in order to avoid destructive, labor intensive, or subjective approaches. Generally, the preference of a specific technique will depend on the objective of application, technical and practical aspects (accuracy, reliability, type of information needed, cost, portability, need for fixation or sedation, speed, ease of use, safety, and size of the animal to be measured). This paper compares the advantages and disadvantages of non-invasive body composition measurement techniques like Ultrasound, Magnetic Resonance Imaging, X-Ray Computer Tomography, Dual Energy X-Ray Absorptiometry, Bioelectrical Impedance, Total Body Electric Conductivity, Near Infrared Interactance, Dilution (Tracer) Techniques, Whole Body 40K, and Neutron Activation Analyses.

Body composition; performance test; animal


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten