Anmelden

Züchtungskunde, 89, (2) S. 125-139, 2017, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Lebens- und Nutzungsdauer von Milchkühen – Heritabilität der Merkmale und genetische Korrelationen zu Milchleistungs​merkmalen und funktionalen Merkmalen

Teresa Punsmann1 ; O. Distl1 ; 1 Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bünteweg 17p, 30559 Hannover, ottmar.distl@tiho-hannover.de

Das durchschnittliche Abgangsalter Deutscher Holstein Kühe, Farbrichtung Schwarzbunt beträgt nach den aktuellen Daten 5,4 Jahre. Da die Nutzungsdauer der Milchkühe entscheidenden Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung hat, ist die Zucht auf langlebige und hochleistende Milchkühe von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden die Heritabilitätsschätzwerte der Merkmale Lebens-, Nutzungsdauer, funktionale Nutzungsdauer und Verbleiberate vergleichend dargestellt sowie die verschiedenen Analysemodelle diskutiert. Die Heritabilitäten für die beobachtete Nutzungsdauer liegen zwischen 0,04 und 0,14 und für die funktionale Nutzungsdauer anhand nicht zensierter Daten zwischen 0,04 und 0,11. Für zensierte Daten werden entweder Überlebenszeitmodelle mit einer Weibull-Verteilung oder Mehrmerkmalsmodelle für die jeweils überlebten Laktationsabschnitte innerhalb einer festgelegten Laktationsanzahl angewendet. Bei zensierten Daten ist eine Überschätzung der Heritabilitäten möglich. Die Nutzungsdauer weist sehr hohe genetische Korrelationen zu Milchleistungsmerkmalen auf, während die funktionale Nutzungsdauer geringe oder negative genetische Korrelationen zu Milchleistungsmerkmalen zeigt. Exterieur- und Gesundheitsmerkmale zeigen zu Nutzungsdauer wie funktionaler Nutzungsdauer nur geringe bis moderate genetische Korrelationen. Der Zuchtfortschritt für eine Verlängerung der Nutzungsdauer ist aufgrund der geringeren Heritabilität und langen Zeitdauer bis zum Vorliegen der beobachteten Daten geringer als für die Milchleistung. Höhere Selektionserfolge sind jedoch möglich, wenn bei der genomisch unterstützten Zuchtwertschätzung die Töchter der Referenzbullen so alt sind, dass sie eine Mindestanzahl von fünf Laktationen hätten erbringen können.

Milchkuh; Nutzungsdauer; funktionale Nutzungsdauer; Heritabilität; Milchleistung


Length of productive life and longevity in dairy cows – heritability of traits for longevity and their genetic correlations with milk performance and functional traits

Black pied German Holstein cows actually achieve a mean age at culling of 5.4 years. In dairy farming length of productive life has a crucial impact on the economic outcome and thus, breeding for long living and highly performing cows seems to be essential for profit​able livestock production systems. In this review, heritability estimates of the traits longevity, length of productive life, functional longevity and stayability will be discussed in the context along with the different statistical models employed. Heritabilities for the length of productive life are at 0.04–0.14 and for functional longevity at 0.04–0.11 when all culling data were available. Survival analysis with Weibull distributions are employed for censored data or multitrait evaluations using each section of life as a separate trait. Overestimation of heritabilities could be observed when censored data were used. Length of productive life is genetically highly correlated with milk performance traits, while the functional longevity shows only small or negative genetic correlations with milk performance traits. Type and health traits only show small to moderate genetic correla​tions with length of productive life and functional longevity. Genetic progress for an increasing longevity may be smaller in comparison with milk performance due to the smaller heritabilities and the long time until data are available. Higher genetic progress may be facilitated through genomic evaluations of breeding values and the use of progeny with the opportunity of having completed at least five lactation numbers.

dairy cow; productive life; functional longevity; heritability; milk performance


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten