Züchtungskunde, 93, (3) S. 210-228, 2021, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Kommerzielle Legehennenzucht: Rückblick und Ausblick
R. Preisinger1 ; 1 EW GROUP GmbH, Am Seedeich 9–11, 27472 Cuxhaven, E-Mail: Rudolf.preisinger@ew-group.de
Die kontinuierliche Steigerung der Lebensleistung an Eiern je Anfangshenne ist das wichtigste Selektionskriterium in der Legehennenzucht. Basiszuchtbetriebe werden weiterhin in zusätzliche Testkapazitäten investieren, die die typischen Praxisbedingungen in verschiedenen Märkten widerspiegeln. Die Erfassung von mehr Verhaltensparametern und Parameter zur Beschreibung der Integrität des Skeletts ergänzen die traditionelle Leistungsprüfung und Auswertungsmethoden. Die Fortschritte in der Molekularbiologie haben zu neuen Selektionstechniken beigetragen die zuverlässiger sind und in beiden Geschlechtern zur Anwendung kommen können. Mit informativen genetischen Markern können Selektionskandidaten mit besonderen Eigenschaften früher identifiziert werden und dadurch die Verbesserung in der Eizahl, Eiqualität, Verhalten und Überlebensrate gesteigert werden. Das Tierwohl spielt eine entscheidende Rolle in der Selektion. Schlüsselmerkmale sind die Nestgängigkeit, die allgemeine Vitalität, gute Befiederung bis zum Ende des Produktionszyklus und stabile Knochen. Das wichtigste Ziel wird die verlängerte Haltungsdauer zur Steigerung der Lebensleistung an Eiern je Anfangshenne. Als Konsequenz sink der Bedarf an Küken für die Bestanderneuerung. Die Geschlechtssortierung während des Brutprozesses wird bald zum Standard. Die Grundlagenforschung zum Gene Editing kann zum besseren Verständnis für gesundheitsbezogene Merkmale beitragen sowie zur Steigerung der Impfstoffausbeute aus angebrüteten Bruteiern.
Legehennenzucht; Selektionsschwerpunkte; Marktbedürfnisse; Geschlechtsbestimmung
Commercial layer breeding: Review and forecast
Continuous improvement in lifetime egg production per hen housed, is the most important selection criteria in layer breeding. Primary breeders will continue to invest in additional testing capacities which reflect typical field conditions in different markets. Recording more behaviour related traits and skeletal integrity parameters will complement traditional performance testing and evaluation methods. Advances in molecular biology have contributed to new techniques for selection which are more reliable and useable in both sexes. Using informative genetic markers selection candidates with special characteristics can be identified early in life and thereby accelerate improvements in egg production, egg quality, behaviour and liveability. Animal welfare plays a major role in selection. Key indicators will be nesting behaviour, general liveability, good feather cover until the end of the production cycle, and strong bones. The ultimate target will be increased cycle length in order to boost lifetime egg production per hen housed. As a consequence, less chicks for flock replacement will be necessary. Gender sorting during incubation will be standard procedure soon. Basic research in gene editing can contribute to a better understanding of health-related traits and enhance some special characteristics for improved vaccine yield from embryonated eggs.
Layer Breeding; Selection priorities; Market needs; gender sorting