Die Kolik stellt eine der häufigsten Erkrankungen von Hauspferden dar, deren Ätiologie und Pathogenese durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Aufgrund des geringen Magenvolumens im Vergleich zur Körpergröße ist das Verdauungssystem von Pferden besonders anfällig für Störungen. Die vorliegende Studie wurde initiiert, um den Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von Koliken und der Haltungsform zu eruieren. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine quantitative Erhebung durchgeführt. Zu diesem Zweck wurde eine Online-Umfrage erstellt und über Google Forms veröffentlicht. Der Fragebogen umfasste 35 Fragen und wurde über einen Zeitraum von acht Wochen über soziale Medien und Pferdezeitschriften verteilt. Insgesamt nahmen 2039 Pferdebesitzer und Betriebsleiter an der Umfrage teil. Im Rahmen der Umfrage wurden demografische Daten der Teilnehmenden, die Haltung der Pferde, die Häufigkeit der Fütterung, die Qualität von Futter und Einstreu sowie das Auftreten von Koliken bei Pferden erfragt. Für die Analyse wurden die Programme „Numbers“, „SPSS“ und „R“ verwendet. Die durchgeführte Studie konnte einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von Koliken und der Haltungsform sowie dem Fütterungsmanagement bei Pferden feststellen. In weiteren Studien zu Koliksymptomen sollte eine detaillierte Untersuchung der einzelnen Haltungsformen sowie eine Berücksichtigung der Nutzungsart und Ausbildung der Pferde erfolgen.
Von:  Linda Thurid Speidel1
; Emilia Schlotterbeck1
; Dirk Winter1
; 1 Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Neckarsteige 6–10, 72622 Nürtingen; E-Mail: linda.speidel@hfwu.de