Züchtungskunde, 93, (2) S. 81-98, 2021, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Genetische Analysen von physiologischen Merkmalen
in Bezug zu klimatischen Belastungen beim
Deutschen Schwarzbunten Niederungsrind
Cordula Kipp1 ; A. Al-Kanaan1 ; Kerstin Brügemann1 ; S. König1 ; 1 Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Justus-Liebig-Universität, 35390 Gießen, E-Mail: cordula.kipp@agrar.uni-giessen.de
Zucht auf Hitzetoleranz bei Milchkühen wird aufgrund der zunehmenden klimatischen Belastungen auch in Deutschland in naher Zukunft von Bedeutung sein. Entsprechende Anstrengungen, diesbezüglich Zuchtwertschätzverfahren zu entwickeln, werden in Nordamerika schon seit einiger Zeit vorgenommen. Ziel der vorliegenden Studie war es daher, genetische Parameter und Varianzkomponenten für physiologische Kuhmerkmale in Abhängigkeit eines kontinuierlichen Temperatur-Luftfeuchte-Gradienten (THI) zu schätzen. Genetische Korrelationen im gleichen Merkmal gemessen zu verschiedenen THI sollten Aufschluss zu etwaigen Genotyp-Umwelt(Hitzestress)-Interaktionen geben. Die eigenständige Merkmalserfassung wurde durchgeführt über mehrere Jahre an 838 Kühen der lokalen Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN) (teilweise mit HF-Genanteilen) aus acht verschiedenen Betrieben, die Weidehaltung praktizieren und somit stark mit den schwankenden klimatischen Bedingungen konfrontiert sind. Aufgrund wiederholter Messungen umfasste der Datensatz mehr als 7000 Beobachtungen je Merkmal. Die erfassten physiologischen Merkmale waren die Respirationsrate (RESPR, in Anzahl der Atemzüge pro Minute), die Pulsfrequenz (PULSF, in Anzahl der Pulsschläge pro Minute), die Körpertemperatur (KT, in C°), die Vaginaltemperatur (VT, in C°) und für verschiedene Körperpartien mit einer Infrarotwärmebildkamera gemessene Oberflächentemperaturen (Freiform-Polygon über die gesamte Oberfläche (OTG), Rechteck entlang der Wirbelsäule (OTWS), Rückenlinie (OTR) und Kreisfläche am Widerrist (OTW)). Die in minütlichen Intervallen im Betrieb erfassten Temperaturen und Luftfeuchten wurden zur Berechnung des THI verwendet und der durchschnittliche THI pro Stunde mit dem Datum und der Uhrzeit der jeweiligen Merkmalserfassung zusammengespielt. Auf phänotypischer Ebene zeigten sich höhere Merkmalsvariationen bei Hitzestress (THI > 65) im Vergleich zur Merkmalsausprägung bei THI ¿ 65. Die Schätzung der Varianzkomponenten für die physiologischen Merkmale erfolgte im Wiederholbarkeitsmodell für distinkte THI Klassen (THI > 65 und THI ¿ 65) sowie im Random Regression Modell auf einer kontinuierlichen THI Skala. Übereinstimmendes Ergebnis beider Modelle ist, dass die additiv genetischen Varianzen und Erblichkeiten im THI Verlauf anstiegen, was eine genauere genetische Differenzierung unter Stressbedingungen impliziert. Genetische Korrelationen im gleichen Merkmal gemessen bei THI > 65 und THI ¿ 65 lagen geringfügig über 0,80 oder darunter, was ein deutlicher Hinweis für eine Genotyp-Umwelt-Interaktion ist. Insbesondere für THI in großer Distanz wurde sehr niedrige genetische Korrelationen im Random Regression Modell geschätzt, u.a. 0,31 für OTG. Die Ergebnisse zeigen die Umweltsensitivität einer lokalen Rasse, die eigentlich an klimatische Schwankungen angepasst sein sollte. Die Longitudinalmessungen für die physiologischen Merkmale scheinen sehr geeignet, um Merkmalsreaktionen auf einer heterogenen Klimaskala abbilden zu können. Auf dieser Datenbasis können weiterführend Zuchtwertschätzungen für verbesserte Hitzetoleranz und Robustheit entwickelt werden.
Hitzestress; Milchkuh; physiologische Merkmale; genetische Parameter
Genetic analyzes of physiological traits in relation to climatic stresses in German Black Pied cattle
Breeding on improved heat tolerance in dairy cattle is a topic of increasing importance due to the climatic challenges, even in Germany. Attempts in this regard, i.e., the development of genetic evaluations, are under progress in some states of North America. Consequently, the aim of the present study was to estimating genetic parameters and variance components for novel physiological cow traits in dependency of a continuous temperature-humidity-index (THI). Genetic correlations in same traits across THI were evaluated as indicators for possible genotype by environment (heat stress) interactions. Own trait recording during several years considered 838 cows of the local breed Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN) and their genetic upgrades with HF, which were kept in eight different herds reflecting a pasture based production system. Repeated trait recording considered more than 7000 observations. The recorded physiological traits included respiration rate (RESPR, in number of breaths per minute), pulse frequency (PULSF, in number of heartbeats per minute), body temperature (KT, in C°), vaginal temperature (VT, in C°) and surface temperature recorded via infrared thermography for different segments of the cow body (free-form polygon covering the whole surface (OTG), rectangle along the spine (OTWI), line along the spine (OTR) circle at withers (OTW ) ). Barn temperature and humidities from intervals in one minute were used for the calculation of hourly THI, which were merged with the corresponding point in time for cow trait recording. Phenotypically, trait variations were more pronounced under heat stress (THI > 65) in comparison to trait reactions under temperate climatic conditions (THI ¿ 65). The estimation of variance components for physiological traits was conducted with repeatability models considering distinct THI classes (THI > 65 und THI ¿ 65), as well as via random regression methodology on a continuous THI scale. From both modelling approaches, additive genetic variances and heritabilities increased with increasing THI, implying improved genetic differentiations under stress conditions. Genetic correlations in same traits recorded at THI > 65 and THI ¿ 65 were close to 0.80 or even smaller, indicating obvious genotype by environment interactions. Especially for THI in greater distance, genetic correlations substantially declined, e.g. 0.31 for OTG. Genetic (co)variance components indicated environmental sensitivity for a local breed, which should be adapted to heterogeneous climatic impact. The longitudinal physiological trait data allows ongoing studies to enhance genetic evaluations towards improved heat tolerance and robustness.
Heat stress; dairy cows; physiological traits; genetic parameters