Anmelden

Züchtungskunde, 86, (2) S. 104-114, 2014, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Fleischerzeugung mit Merinolandschaf-Gebrauchskreuzungen – 2. Mitteilung, sensorische Analyse und Zusammenführung der Ergebnisse in einem Index

Stefanie Henseler1 ; S. Preuss1 ; J. Bennewitz1 ; 1 Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung, Fachgebiet Genetik und Züchtung landwirtschaftlicher Nutztiere, Universität Hohenheim

Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, welche Vaterrasse sich am besten zur Kreuzung mit dem Merinolandschaf eignet um qualitativ hochwertige Schlachtlämmer zu erzeugen. Hierzu wurde der Versuch zur „Kombinationseignung des Merinolandschafes“ mit den Vater​rassen Charollais, Ile de France, Merinolandschaf, Schwarzköpfiges Fleischschaf, Suffolk und Texel um eine sensorische Analyse erweitert. Aus den insgesamt 1600 ausgewerteten Lämmern wurden 105 Tiere ausgewählt und von einem 21 Personen starken Panel verkostet. Diese Ergebnisse wurden zusammen mit den Ergebnissen der Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität in einem Gesamtindex dargestellt. Bei der Sensorik wurde festgestellt, dass die Kreuzungen Charollais, Schwarzköpfiges Fleischschaf und Suffolk sowie reine Merinolandschafe zur Produktion von qualitativ hochwertigem Lammfleisch gut geeignet sind und sich das baden-württembergische Lammfleisch von dem neuseeländischen Lammfleisch signifikant unterscheidet. Zudem wurde festgestellt, dass eine deutlich negative Korrelation zwischen der Warner-Bratzler-Scherkraft und der Bewertung der Zartheit besteht. Der Gesamtindex beinhaltet 10 wirtschaftlich relevante Merkmale mit relativen ökonomischen Gewichten. Der Gesamtindex wird bezogen auf das reine Merinolandschaf. Den ersten Index-Rang belegt die Kreuzung Ile de France, gefolgt von den Kreuzungen Texel, Suffolk und Schwarzköpfiges Fleischschaf. Durch das Einkreuzen der Rasse Charollais wird keine Verbesserung des Gesamtindexes erreicht. Um in der Praxis eine optimale Bockauswahl zu treffen, bzw. eine optimale Vaterrasse auszuwählen, ist es unabdingbar, die betriebspezi​fischen Bedingungen wie z. B. Art der Vermarktung zu beachten. Hierbei kann durch andere Gewichtung der einzelnen Merkmale eine andere Rangierung der Rassen entstehen.

Sensorik; Merinolandschaf; Einfachgebrauchskreuzung; Selektions​index


Meat Production with Merinolandschaf Crossbreeds – 2nd Communication: Sensory Analysis and Creation of a Joint Index for the Results

This study examined different breeds of sheep to determine which one is most suitable as a sire breed for the Merinolandschaf, a Merino land race, in order to produce high quality lambs for slaughter. For this purpose, the study “Suitability of Merinolandschaf for Crossbreeding” using the sire breeds Charollais, Ile de France, Merinolandschaf, Blackhead sheep, Suffolk and Texel was complemented by a sensory analysis. 105 animals were chosen from a total of 1600 lambs used in the study. These were tasted by a panel consisting of 21 persons. Results of this sensory analysis were combined with results in regard to fattening performance, yield at slaughter and quality of meat in a joint index. The sensory analysis showed that crossbreeds with Charollais, Blackhead sheep and Suffolk as well as the pure breed Merinolandschaf are well suited to production of high-quality lamb‘s meat. In addition, it was shown that lamb’s meat from the German federal state of Baden-Württemberg differs significantly from lamb’s meat from New Zealand. There is a significant negative correlation between shear force according to Warner-Bratzler and the perceived tenderness of meat. The joint index consists of 10 economically relevant parameters, relatively weighted according to economic factors. The first rank was achieved by the crossbreed with Ile de France, followed by Texel, Suffolk and Blackhead sheep. To choose the optimal rams, i.e. the optimal sire breed, under practical circumstances, it is vital to take the conditions of the individual farm – such as marketing strategies – into consideration. With different weighting of single traits ranking of breeds can differ.

Sensory analysis; Merino land race sheep; crossbreeding


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten