Züchtungskunde, 86, (3) S. 191-199, 2014, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Entwicklung und Anwendung eines Ferkelindex Lebensleistung
St. Hoy1 ; 1 Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Fachgebiet Tierhaltung und Haltungsbiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen, Leihgesterner Weg 52, 35392 Gießen, E-Mail: Steffen.Hoy@agrar.uni-giessen.de
Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu überprüfen, ob mit der Kenngröße Ferkelindex Lebensleistung (FI LL) durch die Kombination von Verbleiberate der Sauen bis zu einem festzulegenden Wurf und der Zahl der pro Sau bis zu diesem Zeitpunkt erreichten Anzahl an Ferkeln, eine differenzierte Analyse der Fruchtbarkeitsleistung von Herden oder Genotypen möglich ist. Insgesamt 542 Sauen dreier Rassen einer Herde (Landrasse n = 176, Edelschwein n = 152, Pietrain-Sauen n = 214) gingen in die Analysen ein. Zwischen den Sauen verschiedener Rassen, die alle unter denselben Bedingungen von Haltung, Fütterung und Management standen, bestanden signifikante Unterschiede in der Nutzungsdauer und Lebensleistung. Die Sauen der Rasse Pi erreichten mit 3,8 Würfen und 41,8 gesamt geborenen Ferkeln (ggF) signifikant niedrigere Leistungen als die L- und E-Sauen (L = 5,0 Würfe und 56,4 ggF; E = 5,1 Würfe und 60,1 ggF). Die Verbleiberaten bis zum 5. und 7. Wurf waren bei den Pi-Sauen mit 34,1% bzw. 15,9% hochsignifikant niedriger als bei den Sauen der Rassen L (47,7% bzw. 30,1%) und E (47,4% bzw. 32,9%). Der Ferkelindex Lebensleistung (mathematisch: Multiplikation von Verbleiberate bis zu einem definierten Wurf mit der kumulativen Anzahl ggF im Mittel pro Sau bis zu diesem Zeitpunkt) war bei den Sauen der Rasse Pietrain viel niedriger (FI LL 5 = 1.932, FI LL 7 = 1.292) als die vergleichbaren Werte für Landrasse- (FI LL 5 = 2.791, FI LL 7 = 2.482) und Edelschwein-Sauen (FI LL 5 = 2.878, FI LL 7 = 2.803). Mit dem FI LL als kombiniertem Parameter aus Verbleiberate und Lebensleistung bis zu einer bestimmten Wurfnummer können somit Herden oder Teilherden oder Rassen bezüglich ihrer Fruchtbarkeitsleistung entlang ihrer Nutzungsdauer miteinander vergleichen werden.
Sau; Verbleiberate; Lebensleistung; Nutzungsdauer; Wurfgröße; Ferkelindex
Development and use of a piglet index lifetime performance
The aim of the investigation was to control whether a differentiated analysis of fertility performance of sow herds or genotypes is possible by using the parameter piglet index lifetime performance (PI LP) combining the percentage of sows present in the herd until a defined parity (PS) and the number of total born piglets (tbp) per sow in these parities. A total number of 542 sows of 3 genotypes of a herd (Landrace n = 176, Large White n = 152, Pietrain n = 214) were included in the analysis. Significant differences concerning life time performance and number of litters born were found between sows of different genotypes kept under the same conditions of housing, feeding and management. Sows of genotype Pi had with 3.8 litters and 41.8 total born piglets a significantly lower performance compared with sows of L and LW (L = 5.0 litters and 56.4 tbp, LW = 5.1 litters and 60.1 tbp). The percentages of sows present in the herd until litter 5 and 7 were highly significant lower in Pi sows (34.1% and 15.9%, respectively) compared with L sows (47.7% and 30.1%, respectively) and LW sows (47.4% and 32.9%, respectively). The piglet index lifetime performance (mathematically: multiplication of PS until a defined parity with cumulative number tbp on average per sow until this parity) was much lower in Pi sows (PI LP 5 = 1,932, PI LP 7 = 1,292) than in L sows (PI LP 5 = 2,791, PI LP 7 = 2,482) and LW sows (PI LP 5 = 2,878, PI LP 7 = 2,803). With PI LP as combined parameter of PS and lifetime performance tbp until a defined parity herds or parts of herds or breeds can be compared with each other concerning fertility during the whole lifetime span.
Sow; percentage of sows present in the herd until a defined parity; lifetime performance; litter size; piglet index