Züchtungskunde, 86, (2) S. 123-129, 2014, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Einfluss einer Ovsynch-Behandlung auf die Progesteronkonzentrationen im Blutserum und Trächtigkeitsraten bei Kühen nach künstlicher Besamung
D. Vukovi¿1 ; I. Stan¿i¿2 ; D. Gvozdi¿3 ; D. Ku¿evi¿2 ; A. Boži¿2 ; Jovanovi¿ ; Svetlana Milanovi¿3 ; B. Stan¿i¿2 ; 1 PKB Corporation, Belgrad, P.Skela, Industrijsko naselje bb, Serbien ; 2 Universität in Novi Sad, Fakultät für Landwirtschaft, FB Tierzucht und Veterinärmedizin, Trg D.Obradovica 8, 21000 Novi Sad, Serbien, E-Mail: dr.ivan.stancic@gmail.com ; 3 Universität in Belgrad, Fakultät für Veterinärmedizin, Bul.Oslobodjenja 18, 11000 Belgrad, Serbien
Es wurde die Fertilitätsrate bei Hochleistungskühen mit verlängertem post partalen Anöstrus nach der Behandlung gemäß dem Ovsynchprotokoll untersucht. 30 Milchkühe, die bis 60 Tage post partum kein Brunstverhalten erkennen ließen, jedoch auf dem Ovar follikuläre Zysten oder nicht ovulierte Follikel (ca. 1,2 cm in Durchmesser) aufwiesen, wurden anschließend nach dem Ovsynchprotokoll behandelt. Der Termin für die erste GnRH-Injektion wurde als Tag 0 definiert. Am Tag 6 wurde den Tieren Prostaglandin F2¿ (PGF2¿) und nach weiteren 48 Stunden (Tag 8) die zweite GnRH-Injektion verabreicht. Am Tag 9, d.h. 12 bis 14 Stunden nach der zweiten GnRH-Injektion, erfolgte terminorientiert die künstliche Besamung (KB). Der Kontrollgruppe wurden 30 Kühe mit deutlichem Brunstverhalten zugeordnet. Allen Tieren wurden am Tag der Besamung Blutproben aus der V. jugulares entnommen, um die Progesteronkonzentration im Blutserum mithilfe ELISA zu bestimmen. Die Progesteronkonzentration im Blutserum am Besamungstag betrug bei den Kühen der Versuchsgruppe nach Ovsynchbehandlung 1, 8 ng/ml. Bei den Tieren der Kontrollkuhgruppe lag dieser Wert bei 1,5 ng/ml. Die Differenz ist nicht signifikant. Ferner bestand zwischen den Kühen der Versuchsgruppe (Ovsynch) und der Kontrollgruppe (unbehandelt) nach künstlicher Besamung kein signifikanter Unterschied in der Abkalberate (57%: 60%). Demnach ist bei Hochleistungskühen mit verlängerten post partalem Anöstrus die biotechnische Behandlung nach dem Ovsynchprotokoll eine erfolgreiche Methode für dessen Kontrolle.
Anöstrus; Post partum; Ovsynchsprotokoll; Fruchtbarkeit; Milchkühe
Influence of ovsynch-treatment on concentration of progesterone in blood serum and pregnancy rates after artificial insemination in cows
Fertiliy rate in high milk-yield dairy cows, with prolonged postpartum anestrus, was investigated after treatment by Ovsynch protocol. Thirty cows with follicular cysts or unovulated follicles (around 1.2 cm in diameter), without detected estrus up to 60 days post partum, were treated by Ovsynch protocol. The date of the first GnRH injection was defined as day 0. On day 6. was given prostaglandin F2¿ (PGF2a) and second GnRH injection 48 h after PGF2¿ (day 8). All treated cows were terminally inseminated at day 9 (without estrus detection), i.e. 12–14 h after the last GnRH injection. The blood serum progesterone concentration was determined by ELISA method, in blood samples taken from v. jugularis, at the day of AI.The blood serum concentration of progesterone on the day of AI was low in Ovsynch treated (1.8 ng/mL) and in control cows (1.5 ng/mL). Obtainedcalving rate was not significant different between treated and control cows (57:60%, respectively, p > 0.05). Our results show that Ovsynch protocol treatment can be a successful method for control of prolonged postpartum anestrus in high milk-yield cows.
Anestrus; post partum; Ovsynchprotocol; fertility; dairy cows