Züchtungskunde, 91, (6) S. 474-488, 2019, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Eigenschaften des Haflingerpferdes aus Sicht der Reiter
und ihre Bedeutung beim Pferdekauf
Sarah Kühl1 ; Juliane Fellner2 ; M. Gauly1 ; 1 Freie Universität Bozen, Universitätsplatz 5, 39100 Bozen (Italien), skuehl@unibz.it ; 2 Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
Bisherige Studien zeigen, dass die Rasse beim Pferdekauf für viele Käufer eine geringere Rolle spielt als bspw. der Charakter eines Pferdes. Die vorliegende Studie befasst sich vor diesem Hintergrund mit der Frage, ob Reiter verschiedene Rassen mit speziellen (Charakter-)Eigenschaften verbinden. Für den Haflinger wurde außerdem untersucht, ob eine spezifische Bewertung der Rasse einen Einfluss auf die Kaufwahrscheinlichkeit hat. Dafür wurden 1.518 Reiter im Rahmen einer Online-Befragung zu einer Einschätzung der Rassen Haflinger, Deutsches Reitpony und Islandpferd gebeten. Die Ergebnisse zeigen, dass Reiter deutlich zwischen den Rassen differenzieren. Zudem hat die Bewertung des Haflingers eine höhere Erklärungskraft für die Kaufwahrscheinlichkeit dieser Rasse als die Wichtigkeit derselben Eigenschaften im Allgemeinen bei einem Pferd. Die Wahrscheinlichkeit einen Haflinger zu kaufen steigt insbesondere dann an, wenn die Reiter die Rasse hinsichtlich der Optik und des Leistungsvermögens positiv bewerten, was die Bedeutung dieser Merkmale bei der Zuchtausrichtung und Vermarktung einer Rasse unterstreicht. Damit zeigen die Ergebnisse, dass die Entscheidung für eine Rasse nicht unbedingt durch die für Reiter im Allgemeinen als wichtiger bewerteten Charaktereigenschaften beeinflusst wird, sondern durch äußerlich wahrnehmbare Aspekte des Pferdes.
Pferdekauf; Kaufentscheidung; Pferdezucht; Haflinger
Characteristics of the Haflinger Horse from the rider's point of view and its importance when buying a horse
Previous studies have shown that for many horse buyers, the breed is of less importance when buying horses than, for example, the character of a horse. Against this background, the present study deals with the question of whether equestrians associate different breeds with special (personality) traits. For the Haflinger Horse, it was also examined whether the specific evaluation of the breed have an influence on the purchase probability. Therefore, 1,518 equestrians were asked to evaluate the breeds Haflinger Horse, German Riding Pony and Icelandic Horse in an online survey. The results show that equestrians clearly distinguish between the breeds. Furthermore, the evaluation of the Haflinger has a higher explanatory power for the purchase probability of this breed than the importance of the same characteristics in a horse in general. The probability of buying a Haflinger increases in particular if the participants evaluate the breed positively in terms of appearance and performance, which underlines the importance of these characteristics in the breeding and marketing of a breed. Thus, the results show that the character traits generally considered important by equestrians does not necessarily influence the decision for a breed, as this seems rather be influenced by visible features of the horse.
Horse purchase; buying decision; horse breeding; Haflinger