Der Einsatz digitaler Anwendungen birgt bereichsübergreifend Potential zur Optimierung anfallender Arbeitsprozesse. Das Experimentierfeld „LANDNETZ“ widmet sich als eines von bundesweit 14 geförderten Experimentierfeldern dem Thema Kommunikationsinfrastruktur und der Erprobung marktverfügbarer Technologien in der landwirtschaftlichen Praxis. Neben bereits etablierten Systemen für das Management von Milchkühen konnte insbesondere für die Kälberhaltung ein zunehmendes Angebot an Sensoren und Möglichkeiten der digitalen Datenerfassung identifiziert werden. Die praktische Erprobung einer Auswahl marktverfügbarer Lösungen am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zeigte, dass diese Technologien grundsätzlich geeignet sind, die Prozesse der Fütterung und Gesundheitsüberwachung von Kälbern zu unterstützen. Eine durchgängige Digitalisierung und Vernetzung ganzer Prozesse scheitert allerdings an fehlender Kompatibilität zwischen Produkten verschiedener Hersteller, dem losgelösten Betrachten einzelner Parameter und der Frage, wie aus gewonnenen Daten zielführende Entscheidungen für den Arbeitsalltag abgeleitet werden können.
Von:  Stefanie Kewitz1
; 1 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Am Park 3, 04886 Köllitsch, E-Mail: stefanie.kewitz@smekul.sachsen.de