Anmelden

Züchtungskunde, 89, (2) S. 140-155, 2017, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Die Zellzahl in der Frühlaktation – ein Gesundheitsmerkmal?

Renate Schafberg1 ; H. H. Swalve1 ; 1 Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Professur für Tierzucht, Martin-Luther-Uni​versität Halle-Wittenberg, Theodor-Lieser-Strasse 11, D-06120 Halle (Saale). E-Mail: renate.schafberg@landw.uni-halle.de.

Im Innovationsprojekt „Breed for Health Neo Partus“ (BHNP, zwischen 2010 und 2013) wurden 15.273 Laktationen von Holstein Kühen aus sieben Großbetrieben in Sachsen-Anhalt und Thüringen auf ihren Gesundheitsstatus ab der Kalbung untersucht. Als ein zentraler Parameter wurde die Zellzahl in der Frühlaktation, möglichst innerhalb der ersten fünf Tage in Milch, analysiert. Die Feldstudie ergab 8.447 Proben, die im Mittel 5,3 Tage post partum (zwischen Tag 0 und 20) genommen wurden. Obwohl die Zellzahl in der Kolostralmilchphase (bis Tag 5) generell höher ausfällt als in reifer Milch, zeigten Tiere mit einem Wert über 400.000 Zellen/ml ein signifikant erhöhtes Risiko für eine behand​lungswürdige Mastitis. Je nachdem ob die somatische Zellzahl in der Frühlaktation geringer als 100.000, zwischen 100.000 bis 400.000 oder über 400.000 Zellen/ml lag, stieg die Wahrscheinlichkeit für eine Eutererkrankung innerhalb der ersten 100 Tage in Milch von 20,32% auf 23,97% bis zu 37,55%. Eine Autokorrelation der Ergebnisse kann weitgehend ausgeschlossen werden, da den Betrieben die Ergebnisse der Zellzahlbestimmung nicht zeitnah vorlag. Die Wahrscheinlichkeiten von Euterbehandlungen im weiteren Laktationsverlauf korrespondierten mit den Abgängen.Die Schätzung der Heritabilität für das Gesamtmaterial (N = 7.483 Laktationen) ergab 0,10. Wird die Zellzahl der Frühlaktation auf eine Probenahme des Kolostrums von Tag 0 bis 4 post partum begrenzt und analysiert (N = 4.006 Laktationen), lag die Heritabilität bei 0,23. Insgesamt eignet sich das Merkmal der frühen Zellzahl für die Tierzucht und es kann darüber hinaus als Mastitismonitoring für die Praxis empfohlen werden.

Milchrind; Gesundheit; Zellzahl; Kolostrum; Frühlaktation


Early Somatic Cell Count – Characteristic Trait for Health?

During a three-year period (2010 to 2012) within the project BHNP (breed for health neo-partus) data on various indicators for health status were collected for 15,273 calvings of Holstein cows from seven large herds in Germany. Within our project, it was attempted to measure cell counts during the early colostral phase, i.e. within the first five days after parturition. However, due to the field study nature of the project, samples obtained varied with respect to the day collected post-partum. In total, 8,447 samples with an average collection day of 5.3 p.p. and a range between 0 to 20 days p.p. were obtained. Noting that cell counts from the early lactation in general are on a higher level than lactation cell counts, it was found that cows with cell counts above 400,000 show a drastic and highly significant increase in the probability for a later treatment for udder health. For early cell counts below 100,000, between 100,000 and 400,000, and above 400,000, probabilities for a later treatment within the first 100 days of lactation increased from 20.32%, to 23.97%, and to 37.55% based on a mixed model analysis account​ing for effects of herd-year-season and parity-age-at-calving. This finding was not due to an auto-correlation as herd managers were unaware of the results from the colostral phase samples. Probabilities for later treatment also corresponded to data for culling within the lactation. Estimates of heritabilities for SCSel (Somatic cell count in early lactation) were 0.23 when data was restricted to days in milk 0 to 4 only (n = 4,006 lactations) and 0.10 for the full data set (n = 7,483). In summary, the results confirm the use of somatic cell counts from the early lactation as a potential management tool and as a new trait for genetic selection.

Dairy cattle; Health; Somatic cell score; colostrum; early lactation


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten