Anmelden

Ausgabe 07/2011

Callunen-Produktion

Callunen-Produktion: Technik vom Feinsten

1 Produktionsleiter Manfred Brünken, Christine Elbers, Ann Elbers-Angenendt und Hans Elbers mit dem Modell des neuen Lava-Feldes. © Marion Valenta


Das hat sich auch die Familie Elbers, Kevelear, zu Herzen genommen. In ihrer neu gegründeten Firma Rhein-Maas-Flora kultivieren sie auf 15 Hektar Callunen und Hebe in einem geschlossenen System auf Lava. „Wir machen hier kein Bio“, betont Christine Elbers. „Das funktioniert mit diesen Kulturen noch nicht.“ Bei der eigens kreierten Marke Flori Fair steht aber nicht nur das Wasserrecycling während der Kultur im Vordergrund, auch für die Vermarktung hat man sich etwas einfallen lassen. Nachhaltige Produktion im großen Stil Der Aufbau der Lavafelder von unten nach oben: wasserundurchlässige Folie, Vlies, 30 cm Lava (Körnung 2 bis 11 mm) mit Drainagerohren und als Abschluss Bändchengewebe. Die Lava aus der Eifel ist ideal, da sie gut...

Weiterlesen mit kostenlosem Test-Abo...

Sie erhalten direkten Zugriff auf diesen Artikel sowie alle weiteren exklusiven Abo-Inhalte. Zusätzlich erhalten Sie das gedruckte Magazin von Züchtungskunde.

Gesamter Artikel als PDF

Callunen-produktion; Technik vom Feinsten


Von: Marion Valenta

Kommentare

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten