Züchtungskunde, 91, (5) S. 360-378, 2019, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Braucht Deutschland neue Konzepte für die Milchviehhaltung?
Bettina Bongartz1, ; 1 Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V., Bonn, bbongartz@dgfz-bonn.de
Seit der Sesshaftigkeit von Ackerbauern und Viehzüchtern vor mehr als 10.000 Jahren unterliegt die Tierhaltung einem fortwährenden Wandel. Wissenschaftler sehen heute drei wesentliche Transformationsprozesse, in denen die Gesellschaft sich befindet und die die zukünftigen Entwicklungen antreiben: Globalisierung, Digitalisierung und die Nachhaltigkeitstransformation. Innerhalb dieser Prozesse muss sich die Agrarbranche ausrichten und behaupten. Um diese tiefgreifenden Veränderungen zu begleiten und aktiv mitzugestalten, gilt es, Maßnahmen zu ergreifen und neue Wege zu beschreiten. Dabei stößt man bei der Zielerreichung und Lösungsfindung auf nicht unerhebliche Konflikte und Spannungsfelder, die im Beitrag ausführlich beschrieben werden. Zieht man die sich ändernden Rahmenbedingungen in Betracht, wird der Strukturwandel bei den landwirtschaftlichen Betrieben unvermindert weitergehen und das Bild der heutigen Milcherzeugung nachhaltig verändern. Er bietet auf der einen Seite die Chance, die bisherigen Wege zu überdenken und ggf. neu zu justieren. Viele Ansätze und Projekte in Forschung und Praxis sind vielversprechend und bieten neue Möglichkeiten. Auf der anderen Seite sollte stets der Dialog mit den gesellschaftlichen Gruppen gesucht und geführt werden, um die zukünftige Tierhaltung aktiv und für den Landwirt ökonomisch darstellbar im Einklang mit den Menschen zu gestalten. Sich dabei vom Lagerdenken zu befreien und sich gegenüber anderen Argumenten und wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Wohle von Mensch, Tier und Umwelt zu öffnen, könnte ein guter Weg zum Erfolg sein.
Milchviehhaltung; Milchkuh; Klima; Tierwohl; Zukunft; Gesellschaft; Zuchtziele; Transformationsprozesse
Does Germany need new concepts for dairy farming?
Since the settledness of farmers and animal breeders more than 10,000 years ago, livestock farming is changing. Scientists see three major transformation processes, which drive future developments: globalization, digitization and the transformation of sustainability. Within these processes, one must align and assert the agricultural sector. At the same time, the achievement of objectives and finding solutions encounters not insignificant conflicts and areas of tension, which are described in detail in the article. Considering these conditions, the structural developments in the agricultural operation is changed sustainably. On the one hand, it will be a chance to rethink and, if necessary, readjust the previous paths. Many approaches and projects in research and practice are promising and offer new opportunities. On the other hand the dialogue with the social groups should be constantly sought and conducted in order to actively shape future animal husbandry in harmony with the people. To be open minded for science and other arguments for the benefit of humans, animals and the environments could be a good way to success.
Dairy farming; dairy cow; Climate; Animal welfare; Future; Society; Animal Breeding; transformation processes