Anmelden

Züchtungskunde, 86, (1) S. 58-70, 2014, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Beurteilung von Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung – Evaluierung des Welfare Quality® Protokolls

D. Gieseke1 ; C. Lambertz1 ; Imke Traulsen2 ; J. Krieter2 ; M. Gauly1 ; 1 Department für Nutztierwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen, Albrecht-Thaer-Weg 3, 37075 Göttingen, E-Mail: daniel.gieseke@agr.uni-goettingen.de ; 2 Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Olshausenstraße 40, 24098 Kiel, E-Mail: itraulsen@tierzucht.uni-kiel.de

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Evaluierung des Welfare Quality® Protokolls für Rinder, einem modernen Indikatorensystem zur Beurteilung von Tiergerechtheit auf Betriebsebene. Im Rahmen einer Feldstudie wurden zwanzig niedersächsische Milchviehbetriebe durch zwei unabhängige Prüfer mit Hilfe des Welfare Quality® Protokolls beurteilt. Die statistische Auswertung der erhobenen Daten ermöglichte Rückschlüsse auf die Validität, Reliabilität und Praktikabilität des Beurteilungsverfahrens. Es konnte gezeigt werden, dass das Welfare Quality® Protokoll für Rinder prinzipiell gute Voraussetzungen bietet, betriebsindividuelle Risikofaktoren zu ermitteln und die Betriebe hinsichtlich der Tiergerechtheit zu differenzieren. Allerdings wurde nicht für jeden Indikator des vornehmlich tierorientierten Beurteilungssystems eine gleichermaßen zufriedenstellende Reliabilität und Praktikabilität gefunden. Durch die Modifizierung einzelner Indikatoren und die Etablierung eines umfassenden Schulungsangebots für Kontrolleure könnte es langfristig gelingen, den Welfare Quality® Ansatz als europaweit standardisiertes Beurteilungsverfahren erfolgreich in der Praxis zu implementieren. Hierfür müssten jedoch zunächst die erheblichen Arbeitskosten reduziert werden.

Milchviehhaltung; Tiergerechtheit; Beurteilungssystem; Welfare Quality® Protokoll


Assessment of animal welfare in dairy cattle farming – Evaluation of the Welfare Quality® Protocol

This article deals with the evaluation of the Welfare Quality® Protocol for cattle, a newly developed assessment system to assess the animal welfare at farm level. In this study 20 dairy farms in Lower Saxony were evaluated by two independent assessors applying the Welfare Quality® Protocol. Data were analyzed regarding the validity, reliability and feasibility of the standardized evaluation system. It was demonstrated that the Welfare Quality® Protocol for cattle provides a good basis to identify risk factors between farms and differentiate housing systems in respect of the animal welfare. However, the level of reliability and feasibility was not satisfying for all the different indicators. By modifying single indicators and the establishment of a profound education of assessors it will be possible to successfully implement the Welfare Quality® concept as a standardized assessment system in Europe. However, a reduction of the substantial labour costs is required as a first step.

Dairy cattle farming; animal welfare; on-farm welfare assessment; Welfare Quality® Protocol


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten