Anmelden

Züchtungskunde, 82, (6) S. 417-427, 2010, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Arbeitszeitaufwand in der Pferdehaltung: ein Vergleich von Einzelboxen-, Laufstall- und Bewegungsstallhaltung

Uta K. von Borstel1 ; Lena Kassebaum1 ; Katrin Ladewig1 ; M. Gauly1 ; 1 Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutztierwissenschaften, Produktions​systeme für Nutztiere, Albrecht-Thaer-Weg 3, D-37075 Göttingen, E-Mail: koenigvb@gwdg.de, Lena.Kassebaum@web.de, mgauly@gwdg.de

In der vorliegenden Arbeit wurde der Arbeitszeitaufwand in drei pferdehaltenden Betrieben mit Bewegungsstallsystem (BS), Einzelboxen- (EB) und konventioneller Gruppenlaufstallhaltung (GL) parallel verglichen. Mittels Stoppuhr wurde nach der Zeitelementmethode durch direkte Messung der Arbeitsteilvorgänge die Dauer für alle Routinearbeiten erfasst. Der Gesamtarbeitszeitaufwand betrug 24,6 (± 2,8) Arbeitspersonenstunden (APh) pro Pferd (P–1) und Jahr (a–1) im BS, während er bei 57,6 (± 3,3) APh P–1a–1 in der EB und 13,9 (± 7,5) APh P–1a–1 in der GL lag. Die Reduzierung des Arbeitszeitaufwandes gegenüber der EB ergab sich in beiden Gruppenhaltungssystemen vor allem durch die höhere Mechanisierung der Arbeitsgänge. Der Arbeitszeitaufwand lag in den BS trotz der vollautomatisierten Fütterung insgesamt höher als in den GL, da durch die erheblich größere Grundfläche der BS deutlich mehr Zeit (16,9 ± 1,9 vs. 4,6 ± 5,0 APh P–1a–1) für die Entmistung benötigt wurde. Die Automatisierung der Fütterung im BS führte dagegen nicht zu einer APh-Einsparung gegenüber den GL (5,7 ± 1,3 vs. 5,2 ± 2,3 APh P–1a–1). Allerdings wurde im BS auch die Grundfutteraufnahme sehr exakt und tierindividuell gesteuert, was im Laufstall nicht erfolgte. Der Bewegungsstall bietet folglich einen betriebswirtschaftlich sinnvollen Kompromiss zwischen Vor- und Nachteilen der Einzelboxenhaltung (tierindividuelle Fütterung, hohe Investitionskosten) und der konventionellen Laufstallhaltung (APh-Einsparungen, tiergerechte Haltung).

Pferd; Haltung; Arbeitszeitaufwand; Laufstall; Boxenhaltung; Bewegungsstall


Person-hour expenditures in equine housing systems: a comparison of single-stalls, group housing, and group housing with automated feeding systems

In the present study, person-hour requirements were measured in the relatively new equine group housing system with automatic feeding system (AFS) on three farms and compared to the person-hour requirements in the traditional single-stall and group housing systems of the same farms. Using a stopwatch, the duration of the individual, customary operations was measured according to the time-element method. Overall requirements in the AFS were 24,6 (± 2,8) person-hours per horse and year, whereas the traditional group housing required only 13,9 (± 7,5) hours (depending on the group size and management of the farm), and single stalls as much as 57,6 (± 3,3) person-hours per horse and year. The reduction of person-hour requirements in both group housing systems compared to the single-stall housing system was achieved predominantly by the greater degree of mechanization in the former systems, but the larger area of the AFS partly counteracted the advantage owing to the increased workload for mucking out (AFS: 16,9 ± 1,9 vs. traditional group-housing: 4,6 ± 5,0 person-hours). The automatised feeding in the AFS resulted in comparably low reductions in person-hours required for feeding (5,7 ± 1,3 in the AFS vs. 5,2 ± 2,3 person-hours in traditional group housing); however, in the AFS both concentrate and roughage rations were customized for each individual animal, which was not done in the traditional group housing system. Therefore, the AFS offers a viable compromise between advantages and disadvantages of the single-stall housing (customized feeding, high investment costs) and the traditional group housing (person-hour savings, improved animal welfare).

Horse; husbandry; person-hours; single-stall; group housing; automated feeding


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten