Anmelden

Züchtungskunde, 86, (4) S. 274-282, 2014, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Ansätze zur Unterhautfettdickenmessung bei
Warmblut-Reitpferden zur Konditionsbeurteilung

Claudia Nordhoff1,2 ; F. Sitzenstock2 ; H. Westendarp2 ; 1 Horse Competence Center Germany (HCCG), Rittergut Osthoff 5, 49124 Georgsmarienhütte, E-Mail: nordhoff@hccg.de ; 2 Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück. E-Mail: F.Sitzenstock@hs-osnabrueck.de/H.Westendarp@hs-osnabrueck.de

Die Unterhautfettdickenmessung per Ultraschall ist bei Rindern und Schweinen ein bewährter Indikator in der Körperkonditionsbeurteilung im Reproduktions- und Laktationsmanagement. Der Einsatz beim Pferd wurde in einer Studie überprüft, bei der die Wiederholbarkeit und Praktikabilität der Ultraschallmessungen im Vordergrund standen.

Als Messpunkte wurden an der Kruppe drei und um den Schweifansatz zwei Mess​bereiche an 31 Warmblut-Reitpferden (10 Stuten, 20 Wallache und ein Hengst) getestet. Weiter wurde das Körpergewicht (598 kg ± 41 kg), der Body-Condition-Score (5,14 ± 0,16) nach Schramme (2003) und die Futterration an vier Messtagen erfasst.

An einem Messpunkt der Kruppe (M2) wurden die höchsten Werte und am Schweif​ansatz (S) die niedrigsten Werte gemessen. Bezüglich der Wiederholbarkeit der Ultraschallmessungen zeigten die Messpunkte an der Kruppe konstantere Werte (CV: 1,66 bis 10,73%) als die Messpunkte am Schweifansatz (CV: 2,40 bis 26,20%). Bei der Qualität der Ultraschallbilder zeigten sich an den Messpunkten der Kruppe (M1, M3 und SwHh) die besten Ergebnisse. Für weitere Untersuchungen scheinen die Messpunkte an der Kruppe (M2, M3 und SwHh) besonders geeignet zu sein.

Pferd; Ernährungszustand; Konditionsbeurteilung; Unterhautfettdicke; Ultraschallmessung


Approaches to subcutaneous fat measurement at warmblood riding horses for scoring body condition

The ultrasonic measurement of subcutaneous fat thickness is an approved indicator for body condition assessment in reproductive and lactation-management on farm animals. The use at horses was proved in a study, with the main intention, to test the repeatability and handling of ultrasonic measurements.

The ultrasonic measurements were done at three locations on the croup and two locations near the tailhead at 31 warmblood-riding horses (10 mares, 20 geldings, one stallion). Body weight (598 kg ± 41 kg), BCS-value (5,14 ± 0,16) according to Schramme (2003) and feed ration were collected on four days.

The highest subcutaneous fat thickness was measured at one measurement point on the croup (M2) and the lowest thickness was detected next to the tailhead (S). Due to the repeatability the ultrasonic measurements on the croup showed better results (CV 1,66 to 10,73%) than next to the tailhead (CV 2,40 to 26,20%).

The measurement points on the croup (M1, M3 and SwHh) got the best results in the evaluation on the quality of ultrasonic pictures. For further studies the measurement points of the croup (M2, M3 and SwHh) could be preferred.

Horse; nutrional condition; body condition assessment; subcutaneous fat thickness; ultrasonic measurement


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten