Züchtungskunde, 89, (3) S. 205-218, 2017, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Analysen zur Netto-Lebensmittelproduktion und zum Ackerflächenbedarf von Rindermastsystemen
A. Steinwidder1 ; P. Ertl2 ; T. Guggenberger3 ; J. Häusler4 ; W. Starz1 ; 1 HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Trautenfels 15, A-8950 Stainach-Pürgg. E-Mail: andreas.steinwidder@raumberg-gumpenstein.at ; 2 Universität für Bodenkultur, Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Nutztierwissenschaften, Gregor Mendel-Str.33, 1180 Wien ; 3 HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Tier, Technik und Umwelt, Raumberg 38, A-8952 Irdning-Donnersbachtal ; 4 HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierforschung, Raumberg 38, A-8952 Irdning-Donnersbachtal
Die zukünftigen Rahmenbedingungen lassen eine steigende Ressourcenkonkurrenz zwischen Nahrungs- und Futtermittelproduktion erwarten. Gerade die Rindermast wird in diesem Zusammenhang sehr oft kritisch betrachtet. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, unterschiedlich intensive Rindermastsysteme hinsichtlich ihres Ackerflächenbedarfs und ihres Beitrags zur Netto-Lebensmittelproduktion zu untersuchen. Die Analysen beruhen auf Daten eines Mastversuchs mit Kalbinnen, Ochsen und Stiere der Rasse Fleckvieh auf Grassilage- bzw. Maissilagebasis. Die Tiere der Grassilagegruppen wurden auf drei unterschiedlichen Kraftfutterniveaus (extensiv, niedrig, hoch) und die Maissilagegruppen auf hohem Kraftfutterniveau gemästet.
Die Lebensmittelkonversionseffizienz (LKE, humanernährungstauglicher Output/humanernährungstauglicher Input) verringerte sich bei den Grassilage-Fütterungsgruppen mit steigender Kraftfuttergabe und war für die Maissilage-Fütterungsgruppen sowohl auf Basis Bruttoenergie als auch Rohprotein am niedrigsten. Im Mittel über alle Versuchsgruppen lag die LKEEnergie mit 0,29 (0,16–0,56) und LKEProtein mit 0,44 (0,21–0,87) unter den derzeitigen Bedingungen deutlich unter 1, was einer negativen Netto-Lebensmittelproduktion entspricht. Allerdings muss berücksichtig werden, dass die Proteinqualität auf der Output-Seite um den Faktor 1,5 bis 1,9 höher war als auf der Input-Seite. Kombiniert man diese qualitativen Unterschiede mit den quantitativen Änderungen im humanernährungstauglichen Protein, so steigern extensiv gefütterte Kalbinnen und Ochsen die Wertigkeit des Proteins für die menschliche Ernährung. Mit steigender Fütterungsintensität stieg die Nährstoffversorgung über Futtermittel von Ackerflächen in den Grassilagegruppen deutlich an und der höchste Ackerflächenbedarf ergab sich in den Maissilagegruppen.
Rindermast; Wiederkäuer; Ernährungssicherung; Lebensmitteleffizienz; Ackerflächen
Analyses of different beef production systems regarding their net contribution to human food supply and arable land occupation
A further increasing competition between animal feed and human food supply is expected in the future. In this regard, especially beef production is discussed critically. In the present study, the net food production and the arable land occupation of different beef cattle systems were studied. The data were taken from results of a published beef cattle fattening research project where the performance of Simmental heifers, steers and bulls were compared at different concentrate feeding intensities (high, low, extensive) using grass silage, or corn silage at high concentrate supplementation.
In grass silage groups the net contribution to human food supply (LKE, human-edible inputs/human-edible outputs) for gross energy and crude protein decreased with increasing concentrate input. The lowest LKE were found in the corn silage groups. Under current conditions the average LKE of the experimental groups was 0.29 (0.16–0.56) for energy and 0.44 (0.21–0.87) for protein. As the values were significantly below 1, the results indicate a negative net food production. However, it has to be considered that the protein quality of the output was 1.5 to 1.9 times higher than that of the input. As a result of combining protein quality with LKE, extensively fattened heifers and steers increased the value of protein available for human consumption. With increasing feeding intensity the nutrient supply from arable land increased in the grass silage groups. The highest arable land requirements were found in the corn silage beef cattle systems.
cattle; fattening; ruminants; feed versus food competition; human-edible feed conversion efficiency; arable land; food security