Die Entwicklung der Milchrinderzucht war in den letzten 20 Jahren durch viele tiefgreifende Änderungen geprägt, sowohl technischer Natur als auch im Kontext der öffentlichen Wahrnehmung. Mit der Einführung der genomischen Selektion wurde das Zuchtgeschehen stark verändert und beschleunigt. Dennoch liegen aktuell nicht für alle Merkmale umfassende Analysen zur Entwicklung und dem Status Quo auf Populationsebene vor. In dieser Studie wurde die phänotypische und genetische Entwicklung für die Merkmale Milchleistung, Nutzungsdauer und Schwer- und Totgeburtenrate auf Basis der Datengrundlage der konventionellen Zuchtwertschätzung mittels deskriptiver Statistik ausgewertet. Für alle untersuchten Merkmale sind positive Entwicklungen festzustellen. Die Milchleistung ist kontinuierlich gestiegen, wobei der phänotypische und genetische Trend weitestgehend parallel verlaufen. Bei der Nutzungsdauer hingegen lassen sich Unterschiede im genetischen und phänotypischen Trend erkennen. Der stark ansteigende genetische Trend wird nicht im phänotypischen Fortschritt deutlich. Grund dafür könnte das Management mit hohen Remontierungsraten und dadurch resultierenden frühzeitigen Merzungen aufgrund von Platzknappheit im Stall sein. Die aktuelle Nutzungsdauer für das Jahr 2021 beträgt 1178 Tage (ca. 39 Monate). Bei der Tot- und Schwergeburtenrate stellt sich ein erhöhtes Risiko in der 1. Kalbung und besonders bei der Geburt von männlichen Kälbern heraus. Die Tot- und Schwergeburtenrate liegen aktuell bei 9,9% bzw. 3,3% für männliche Kälber aus der ersten Kalbung und bei 4,8% bzw. 1,5% für weibliche Kälber. Insgesamt kann festgestellt werden, dass es in beiden Merkmalen über die letzten 20 Jahre eine stark positive, also rückläufige, Entwicklung gab und sich die Tot- und Schwergeburtenraten teilweise sogar fast halbiert haben. Das Zusammenspiel aus Zucht und Optimierung der Umwelt konnte in allen Merkmalen zur Verbesserung in die gewünschte Richtung führen.
Von:  Laura Hüneke1
; Johannes Heise1
; Dierck Segelke1
; Stefan Rensing1
; Georg Thaller2
; * nach dem Vortrag, gehalten auf dem 9. Uelzener Rinder-Workshop, 08.-09.03.2023
; 1 Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit), 27283 Verden (Aller)
; 2 Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24118 Kiel, E-Mail: laura.hueneke@vit.de