Analyse von systematischen Effekten auf Fruchtbarkeitsparameter beim Hannoveraner Warmblut
Anna Christmann1 ; H. Sieme2 ; Gunilla Martinsson3 ; O. Distl1 ; 1 Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bünteweg 17p, 30559 Hannover, E-Mail: anna.christmann@tiho-hannover.de, ottmar.distl@tiho-hannover.de ; 2 Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken – Klinik für Pferde, Bünteweg 15, 30559 Hannover, E-Mail: Harald.Sieme@tiho-hannover.de ; 3 Niedersächsisches Landgestüt Celle, Spörckenstraße 10, 29221 Celle, E-Mail: Gunilla.Martinsson@lgst-celle.niedersachsen.de
Das Ziel dieser Studie ist die Analyse von systematischen Einflussfaktoren auf die Trächtigkeits- und Abfohlrate pro Rosse sowie die Verlustrate pro Saison infolge von Aborten und Verfohlungen beim Hannoveraner Warmblut anhand von Besamungsdaten des Niedersächsischen Landgestüts Celle sowie Abfohldaten des Hannoveraner Verbandes. Der ausgewertete Datensatz umfasste die Decksaisons 2008–2014 und enthielt 49.736 Rossen von 12.859 Stuten und 313 Deckhengsten. Die durchschnittliche Trächtigkeitsrate pro Rosse und pro erste Rosse betrug 41,7% und 41,6%, die durchschnittliche Abfohlrate pro Rosse 39,2% und die durchschnittliche Verlustrate 5,9%. In einem linearen gemischten Modell hatte das Jahr der Besamung einen signifikanten Einfluss auf die Trächtigkeitsrate pro Rosse und pro erste Rosse sowie auf die Verlustrate. Der Besamungsmonat wirkte sich signifikant auf die Trächtigkeits- und Abfohlrate pro Rosse sowie die Trächtigkeitsverluste aus. Einen signifikanten Einfluss auf die Trächtigkeitsrate pro Rosse und pro erste Rosse sowie die Abfohlrate pro Rosse hatten das Alter der Stute sowie des Hengstes zum Zeitpunkt der Besamung. Zudem wirkte sich das Alter der Stute signifikant auf die Trächtigkeitsverlustrate pro Saison aus. Ob die Stute ein Fohlen bei Fuß hatte, wirkte sich nur signifikant auf die Trächtigkeitsrate pro Rosse aus. Für die Verlustraten zeigte sich ein abnehmender Trend von 2010 bis 2014. Die höchsten Trächtigkeitsraten pro Rosse und pro erste Rosse sowie Abfohlraten pro Rosse konnten in den Monaten April bis Juni erreicht werden. Stuten zeigten mit 2–4 Jahren die höchsten Trächtigkeits- und Abfohlraten. Mit zunehmendem Alter sanken Trächtigkeits- und Abfohlraten bei gleichzeitig ansteigenden Verlustraten. Erst bei Hengsten über 18 Jahren sanken die Trächtigkeits- und Abfohlraten ab. Der Varianzanteil der Stute an der Gesamtvarianz betrug für die Trächtigkeits- und Abfohlraten 0,047 bis 0,058, für den Hengst lagen die entsprechenden Werte bei 0,023 bis 0,025. Für die Verlustrate lagen die Varianzanteile bei 0,057 für die Stute und 0,002 für den Hengst.