Anmelden

Züchtungskunde, 86, (4) S. 217-236, 2014, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Analyse von Merkmalsbeziehungen in der Holsteinzucht
1. Mitteilung: Beziehungen zwischen den Merkmalen der äußeren Erscheinung sowie des Wachstums von Jungbullen
und den Leistungen der Töchter

K. Ulbricht1 ; J. Stefler2 ; U. Bergfeld3 ; R. Fischer3 ; M. Klunker4 ; 1 Landwirtschaftsbetrieb Ulbricht, Glauchau. E-Mail: kulbricht@aol.com ; 2 Lehrstuhl Zucht und Produktion von Wiederkäuern und Pferden, Universität Kaposvár (HUN) ; 3 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Köllitsch ; 4 Lehrstuhl für Tierzucht, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Pillnitz

In vorliegender Untersuchung wurden die genetischen Beziehungen zwischen Merkmalen der Eigenleistungsprüfung (ELP) von Jungbullen auf Station und den Leistungen der Töchter im Feld beim Deutschen Holstein und damit der Einfluss von Parametern aus der Aufzucht von Besamungsbullenanwärtern auf wirtschaftliche und funktionale Leistungsmerkmale der Nachkommenschaft analysiert. Dabei wurden die Leistungsparameter der äußeren Erscheinung und täglichen Zunahme von Jungbullen den rentabilitätsrelevanten Merkmalen der Nachkommenschaft gegenüber gestellt. Aus der ehemaligen Eigenleistungsprüfstation Meisen-Korbitz der MASTERRIND GmbH wurden Leistungsdaten von 1.626 Jungbullen sowie Daten von 438.957 Nachkommen und Vergleichstieren aus der Leistungsprüfung im Feld einbezogen. Die Heritabilität (h2) der betrachteten Leistungsparameter von Jungbullen wurden geschätzt bei PTZ Prüftagszunahme (h2 = 0,38), KH Kreuzhöhe (h2 = 0,21), RL Rumpflänge (h2 = 0,27), HB Hüftbreite (h2 = 0,36), BU Brustumfang (h2 = 0,20), BT Brusttiefe (h2 = 0,15) sowie bei den Komplexmerkmalen MTYP Milchtyp (h2 = 0,34) und KÖR Körper (h2 = 0,14). Bezogen auf den Bereich der Milchleistungsmerkmale der Nachkommenschaft zeigten die Bullenmerkmale MTYP und KÖR zur Milchmenge (rg = 0,46 bis 0,70) deutlich positive Beziehungen. Die Korrelation zwischen den Einzelmerkmalen der Jungbullenaufzucht und den betrachteten Fruchtbarkeitsmerkmalen der Töchter war sehr gering (rg = 0,08 bis 0,25). Hingegen stehen die Komplexmerkmale der Bullen MTYP und KÖR zur RZ Rastzeit (rg = –0,43 bis –0,45) in engerem Zusammenhang. Die genetischen Beziehungen zur äußeren Erscheinung der Nachkommenschaft waren mittel bis hoch (rg = –0,22 bis 0,87). Positive Beziehungen zum Locomotion-Score der Nachkommenschaft zeigten die Komplexmerkmale der Jungbullen MTYP (rg = 0,43) und KÖR (rg = 0,33). Eine Beeinflussung der Mortellaro-Disposition in der Nachkommenschaft scheint durch die Bullenmerkmale KH (rg = 0,45), RL (rg = 0,37), BT (rg = 0,64) und auf die Laminitis-Disposition durch die Komplexmerkmale der Bullen MTYP (rg = 0,34) und KÖR (rg = –0,44) gegeben zu sein. Hierbei sind die für diese Merkmale geringen Heritabilitäten zu beachten.

Holsteinzucht; wirtschaftliche Merkmale; funktionale Merkmale; genetische Korrelation


Analysis of character relationships in the Holstein breed
1. Communication: Relationships between the characteristics of the external appearance and increase of young bulls and parameters on the performance of daughters

On the basis of genetic relationships between the father and daughter’s generation were analyses the influence of performance parameters from insemination sire candidates on economic and functional traits of the offspring progeny. The performance parameters of the appearance and growth of young bulls was compared the relevant profitability characteristics of the offspring to. From the former central sire station Meißen-Korbitz (MASTERRIND GmbH) was included in the study the performance data from 1626 young AI sire and data from 438.957 animals from the performance test in the field of offspring. The heritability (h2) of the considered performance parameters of young bulls were estimated at PTZ test day increase (h2 = 0.38), KH stature (h2 = 0.21), RL body length (h2 = 0.27), HB hip width (h2 = 0.36), BU chest circumference (h2 = 0.20), BT chest depth (h2 = 0.15) and in the complex features MTYP milk type (h2 = 0.34) and KÖR body (h2 = 0.14) Related to the field of milk production traits of the offspring showed the bull features MTYP and BOD for milk yield (rg = 0.46 to 0.70) breeding actionable relationships. The correlation between the individual characteristics of the young bull rearing and the observed fertility characteristics of the daughters was very low (rg = 0.08 to 0.25). However refer the complex characteristics of bulls MTYP and KÖR for RZ interval to first service (rg = –0.43 to –0.45) on breeding approaches. The genetic relationships with the exterior appearance of the offspring were moderate to high (rg = –0.22 to 0.87) and are primarily targeted at a young animal breeding sector benefits. Positive relationships to locomotion score of the offspring’s showed the complex features of the bulls MTYP (rg = 0.43) and KÖR (rg = 0.33). An impact on the Mortellaro in the offspring, the Bull traits reported KH (rg = 0.45), RL (rg = 0.37), BT (rg = 0.64) and on the Laminitis in the offspring, the complex features of the bulls MTYP (rg = 0.34) and KÖR (rg = –0.44) down. Here are observed the low heritability for these performance traits.

Holstein breed; economic characteristics; functional characteristics; genetic correlation


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten