Züchtungskunde, 93, (5) S. 406-411, 2021, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Ableitung einer bedarfsgerechten Faserversorgung in der Ferkelaufzucht und Schweinemast unter Berücksichtigung
des Verzehrs an faserreichem Beschäftigungsfutter
E. Meyer1 ; 1 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Am Park 3, 04886 Köllitsch, E-Mail: eckhard.meyer@smul.sachsen.de
In einem Versuch mit 11 Wiederholungen in der Ferkelaufzucht und 3 Wiederholungen in der Schweinemast (1.740 Ferkel, 534 Mastschweine) wurden unterschiedliche faserreiche Beschäftigungsfutter in Ergänzung zur Hauptfütterung eingesetzt. Mithilfe einer gemeinsamen Verrechnung aller vorliegenden Versuchsergebnisse wurde abschließend versucht, aus dem Faserverbrauch aus Haupt- und Beschäftigungsfutter einen „Faserbedarf“ für Ferkel und Mastschweine abzuleiten. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass in der Ferkelaufzucht und Schweinemast in Abhängigkeit vom Fasergehalt unterschiedlicher pelletierter Beschäftigungsfutter konstant zusätzliche Fasermengen in Ergänzung zur Hauptfütterung aufgenommen. Von Produkten mit einem hohen Rohfasergehalt (ca. 40%) wird relativ wenig verbraucht, von Produkten mit geringerem Rohfasergehalt (ca. 20%) wird entsprechend mehr verbraucht. Ferkel und Mastschweine nehmen das Beschäftigungsfutter offensichtlich in einem Maße auf, wie es ihrem aus dem Hauptfutter möglicherweise nicht gedeckten Bedarf entspricht. Das konstante Verhältnis des Faserverzehrs über Haupt- und Beschäftigungsfutter wird als indirekter Hinweis gewertet, dass intensiv wachsende Ferkel und Mastschweine einen Faserbedarf haben, der einer klassischen Bedarfsdefinition entspricht. Um diesen Bedarf über ein Alleinfutter zu decken, sollte dessen Rohfasergehalt in der Ferkelaufzucht mindestens 4,5%, in der Schweinemast 5,1% betragen.
Ferkel; Mastschweine; Rohfaserbedarf
Derivation of a fiber requirement in piglet rearing and pig fattening, taking into account the consumption of fiber-rich supplemental feed
In an experiment with 11 repetitions of piglet rearing and 3 repetitions of pig fattening (1,740 piglets, 534 fattening pigs), different high-fiber employment feeds were used in addition to the main feeding. With the help of calculation of all available test results, an attempt was finally made to derive a “fiber requirement” from the fiber consumption of main and employment feed for piglets and fattening pigs. Piglets and fattening pigs consumed additional amounts of fiber depending on the fiber content of different employment feeds in addition to the main feeding. It was found, that pigs (piglet rearing and pig fattening) consume fiber in addition to the main feed depending on crude fiber content of employment feeds. The pigs consume relatively little amounts of feed products with a high crude fiber content (approx. 40% crude fibre in 88% dry matter), whereas they consume more feed with a lower crude fiber content (approx. 20% crude fibre in 88% dry matter). The amount of additional fiber consumption of piglets and fattening pigs corresponds to their requirement that is not fulfilled by their main feed. We conclude, that the observed additional fiber consumption indicates that growing pigs have a fiber requirement. In order to meet the requirement via a single complete feed, the crude fiber content for rearing piglets should be 4.5% and for fattening pigs the crude fiber content should be 5.1% in 88% dry matter.
piglets; fattening pigs; fiber requirement