Züchtungskunde, 76, (6) S. 457– 465, 2004, ISSN 0044-5401
Wirtschaftliche Aspekte der Milchproduktion am Beispiel des Gutes Dummerstorf
T. PITSCHMANN
Zusammenfassung:
Die Gut Dummerstorf GmbH erfüllt in Mecklenburg-Vorpommern die Funktionen eines Versuchsgutes und ist Praxispartner für verschiedene agrarwissenschaftliche Einrichtungen des Landes. Allerdings erhält der Betrieb keinerlei Zuwendungen aus öffentlichen Haushalten, sondern ist ausschließlich nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten organisiert. Dienstleistungen für die Agrarforschung werden kostendeckend von den jeweiligen Partnern finanziert. Daher ist eine rentable Milcherzeugung, die mit einer Milchreferenzmenge von über 3,8 Mio. kg und bei einer Flächenausstattung von 860 ha den Hauptproduktionszweig des Unternehmens darstellt, grundlegende Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg. In dem Beitrag wird dargestellt, mit welchen Maßnahmen den dramatisch gesunkenen Erzeugerpreisen auf der einen und den in vielen Positionen gestiegenen Produktionskosten auf der anderen Seite begegnet wird, um auch unter den Bedingungen einer veränderten Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union künftig wirtschaftlich Milch zu produzieren. Im Detail wird dabei auf Einflussfaktoren wie Züchtung, Haltungsbedingungen, Fütterung, Reproduktion, Fruchtbarkeit, Arbeitsorganisation, Produktionserweiterung und Kostenmanagement eingegangen, und die schon erreichten oder noch zu erwartenden Auswirkungen werden dargestellt.
Keywords/Stichworte:Milcherzeugung, Züchtung, Effizienz, Reproduktion